Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen, |
mit
dem Dezember beginnt einer der stimmungsvollsten Monate des Jahres:
Festliche Lichter tauchen die Welt in warmen Glanz und die Vorfreude auf
die Feiertage liegt spürbar in der Luft. Auch bei der Bayerischen
Schlösserverwaltung stehen die Adventswochenenden ganz im Zeichen der
Weihnacht. Besuchen Sie die Burghauser Burgweihnacht oder erfahren Sie
bei Themenführungen in Schloss Nymphenburg und in der Residenz München
mehr über die weihnachtlichen Bräuche am Hofe.
In der Residenz München erwarten Sie zudem spannende Neupräsentationen
der Cäcilienkapelle sowie des Sanktuariums von König Maximilian II. In
der Residenz Würzburg zeigt die Sonderausstellung »Zur Audienz bitte!
Ein Raum im Wandel der Zeit« erstmals seit langer Zeit wieder die
Ausstattung des Audienzzimmers der ehemaligen Zweiten Bischofswohnung.
Mit dem Jahresende 2024 verabschieden wir uns zugleich vom
Doppeljubiläum des oft verkannten Kurfürsten Karl-Theodor von
Pfalz-Bayern, dessen Leben und Wirken uns durch das Jahr begleitet hat.
Zum Abschluss erwarten Sie noch mehrere spannende Führungen und eine
Themenwoche auf unseren Social-Media-Kanälen.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und freuen uns, Sie in unseren Schlössern und Burgen willkommen zu heißen.
Ihr Bernd Schreiber
Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung |
|
|
|
|
|
Am
Wochenende vom 13. bis 15. Dezember lädt die Burghauser Burgweihnacht
in stimmungsvoller Atmosphäre zum Bummeln und Verweilen ein. An
zahlreichen Ständen lassen sich handgefertigte Schätze und
vorweihnachtliche Gaumenfreuden entdecken.
Das Rahmenprogramm bietet den Gästen eine weihnachtliche Reise und
begeistert mit Konzerten, Feuershows und Stelzenkünstlern. Am Sonntag
erwartet Jung und Alt außerdem von 15 bis 17 Uhr im Burgmuseum die
Mitmachstation »Zauberhafte Bräuche und duftende Weihnachtsbälle aus dem
Mittelalter« mit Museumsreferentin Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai.
Der Eintritt zur Burgweihnacht kostet 2,- Euro und ermöglicht auch den
Zugang zum staatlichen Burgmuseum; Kinder und Jugendliche unter 18
Jahren haben freien Eintritt. |
|
|
|
|
|
|
Sitten
und Bräuche verleihen der Adventszeit und dem Weihnachtsfest ihren
besonderen Zauber. Vom Adventskranz bis zu Heiligabend – jede Familie
hat ihre ganz eigenen Traditionen. Manche Bräuche blicken auf eine lange
Geschichte zurück, während andere, wie das von Martin Luther erfundene
Christkind, jüngeren Ursprungs sind. Aber wie feierten eigentlich die
bayerischen Kurfürsten und Könige die Geburt Christi?
Bei unseren Themenführungen am 21. Dezember in Schloss Nymphenburg und
am 22. Dezember in der Residenz München laden wir Sie ein, in die
weihnachtliche Welt bei Hofe einzutauchen. Entdecken Sie, wie
Weihnachten einst am königlichen Hof begangen wurde und lassen Sie sich
von festlichen Geschichten und Traditionen inspirieren. |
|
|
|
|
|
|
Im
Museumsrundgang der Residenz München warten zwei museale
Neupräsentationen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden: Ein neuer
Themenraum widmet sich dem sogenannten »Sanktuarium«, das Maximilian
II. 1850 im Königsbau gestalten ließ. An diesem privaten Rückzugsort
umgab sich der geschichtsbewusste Monarch mit Historienbildern
beispielhafter Herrschertaten sowie mit Büsten vorbildlicher
Staatsmänner und Philosophen. Ein Teil dieser ursprünglich 33 Köpfe
umfassenden Sammlung sowie Skizzen und Entwürfe des einstigen
Bildprogramms sind bis heute erhalten und werden nun erstmals wieder
präsentiert.
Außerdem dürfen sich Residenzgäste auf die Neueinrichtung der ehemaligen
Cäcilienkapelle freuen. Der kleine, ovale Sakralraum diente der
privaten Andacht der Kurfürsten. Er befand sich daher ursprünglich
direkt hinter dem herrschaftlichen Schlafzimmer. Das Raumkunstwerk wurde
leider im Zweiten Weltkrieg zerstört, die erhaltenen Teile der
originalen Ausstattung sind nun jedoch wieder in musealer Präsentation
am originalen Ort zu bestaunen. |
|
|
|
|
|
|
Ein
ganzes Zimmer, das mehrfach innerhalb der Residenz Würzburg umzog?
Warum das Audienzzimmer der Zweiten Bischofswohnung so oft seinen Ort
wechselte und vieles mehr zum Thema Audienz erfahren Sie in der neuen
Sonderausstellung »Zur Audienz bitte! Ein Raum im Wandel der
Zeit«.
Die Ausstellung widmet sich vom 16. November bis zum 16. Februar der
wechselhaften Geschichte des unter Friedrich Karl von Schönborn (reg.
1729–1746) ausgestatteten Raumes, der nach seiner Zerstörung im Zweiten
Weltkrieg nicht mehr wiederhergestellt werden konnte. Besucherinnen und
Besucher erhalten erstmals seit Langem wieder die Gelegenheit, die
erhaltenen Einrichtungsgegenstände des Audienzzimmers zu Gesicht zu
bekommen und sich dabei auf eine Reise in die Vergangenheit zu begeben.
Thematisiert werden nicht nur die wertvolle erste Ausstattung des Raumes
sowie die Veränderungen im Stil des Frühklassizismus unter Adam
Friedrich von Seinsheim (reg. 1755–1770), sondern auch, wie das
Zeremoniell einer fürstbischöflichen Audienz aussah. Eine Themenführung
nimmt Interessierte zudem mit auf einen höfischen Besuch in der Residenz
Würzburg und durch die Sonderausstellung. |
|
|
|
|
|
|
Das
Jahr 2024 steht für die Schlösserverwaltung ganz im Zeichen eines
besonderen Doppeljubiläums: Gefeiert werden der 300. Geburtstag und der
225. Todestag des oft verkannten Kurfürsten Karl Theodor. Am 10.
Dezember jährt sich seine Geburt zum 300. Mal. Aus diesem Anlass widmen
sich unsere Social-Media-Kanäle vom 9. bis 13. Dezember nochmals diesem
vielseitigen Herrscher. Lassen Sie sich von faszinierenden Fakten
überraschen und entdecken Sie neue Einblicke in das Leben und Wirken
Karl Theodors.
Die Schlösserverwaltung bietet außerdem am 14. Dezember in Schloss
Nymphenburg und am 15. Dezember in der Residenz München besondere
Führungen an, die das komplexe und spannungsgeladene Verhältnis zwischen
Bayern und der Kurpfalz beleuchten. Seien Sie dabei und erleben Sie
Geschichte hautnah! Bis dahin können Sie gerne auf unserem Blog stöbern
und Spannendes über Karl Theodor erfahren. |
|
|
|
|
|
|
|
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München
Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de
Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Die Datenschutzerklärung der BSV finden Sie hier
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333 |
|
|