Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen,
auch in diesem Sommer zieht eine Schwanenfamilie ihre Bahnen im kühlen Nymphenburger Schlosskanal. Genießen auch Sie den Juli, der uns bei einem Spaziergang durch die Schlossgärten und Parks mit zahlreichen Sonnenstrahlen verwöhnt. Verweilen Sie auf den historisch anmutenden Bänken rund um die Amalienburg oder erholen Sie sich in den kühlen Räumlichkeiten unserer Schlösser und Burgen von den warmen Temperaturen: Besuchen Sie die Neue Residenz Bamberg und lassen Sie sich von der Kunstinstallation „KURIOS“ inspirieren oder feiern Sie mit uns die Rückkehr eines ganz besonderen Kunstwerks ins Pompejanum Aschaffenburg.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und viel Vergnügen in unseren Parkanlagen, Schlössern, Burgen und Residenzen!

signaturIhr Bernd Schreiber

Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung
 
Feierliche Rückkehr eines antiken Marmorporträts nach Aschaffenburg
Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich über die Rückkehr eines römischen Marmorkopfes an seinen ehemaligen Standort im Pompejanum. Das Porträt eines jungen Mannes, das seit dem Zweiten Weltkrieg als vermisst galt, tauchte 2018 in Texas (USA) auf und kehrt nun an seinen ursprünglichen Standort zurück.
Am 6. Juli 2023 wird das antike Kunstwerk mit einem Willkommensfest begrüßt. Bei freiem und verlängertem Eintritt können Besucherinnen und Besucher bis 20 Uhr die Büste betrachten und mit original texanischer Livemusik die historischen Räume des Pompejanums sowie den wunderbaren Ausblick auf den Main genießen.
Zu den Schlössern in Aschaffenburg
 
Die Schlösserverwaltung erweitert ihr Online-Angebot für Menschen mit Höreinschränkungen
Seit dem 29. Juni können sich Menschen mit Höreinschränkungen über den Youtube-Kanal sowie die Websites der Bayerischen Schlösserverwaltung nun auch in Gebärdensprache über einige Sehenswürdigkeiten informieren.
Die kurzen Spots präsentieren Inhalte und Highlights der jeweiligen Museen und Schlösser. Zunächst stehen Hörbeeinträchtigten die informativen Clips zum Neuen Schloss Herrenchiemsee, zur neuen Dauerausstellung im Alten Schloss Herrenchiemsee, zum UNESCO Welterbe Markgräfliches Opernhaus mitsamt dem dazugehörigen, neu eröffneten Museum im benachbarten Redoutenhaus sowie zum UNESCO Welterbe Residenz Würzburg zur Verfügung.
Zu den Videos
 
Auf nach Höchstädt!
Auch im sommerlichen Juli geht es mit den Schlössertagen weiter: Kommen Sie am 14. Juli um 14 Uhr ins Schloss Höchstädt und genießen Sie mit uns einen unvergesslichen Schlössertag mit viel Kultur, Spaß und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Das Herzogspaar eröffnet zusammen mit dem Hofstaat und in Begleitung von historischen Stadttrommlern den besonderen Tag.
Für Kinder gilt: Setzt euer bestes Lächeln auf und tobt euch in der Verkleidungskiste aus, um euer schönstes Foto in der Selfiestation zu schießen! Erkundet mit der ganzen Familie auf spielerische Weise anhand eines kreativen Entdeckerbogens das Umfeld des Schlosses in Höchstädt und das Schloss selbst. Begebt euch mit „Pulverdampf und Säbelrasseln“ mit Martina Ertel durch die Ausstellung zur Schlacht von Höchstädt und lernt von Daniela Schwarzmeier bei der Familienführung „Saubere Herrschaften“, welchen Stellenwert die Hygiene im Barock hatte. Kinder und Erwachsene erwarten noch viele weitere spannende Erlebnisse und Erkenntnisse im Schloss Höchstädt. Wir wünschen einen eindrucksvollen Schlössertag!
Zu den Schlössertagen
 
Schöner verweilen im Schlosspark Nymphenburg
Ab sofort können Besucherinnen und Besucher im Schlosspark Nymphenburg in München auf fünf neuen Sitzbänken eine Spazierpause einlegen.
Die chromgrünen Parkmöbel wurden nach historischem Vorbild gefertigt und um die Amalienburg platziert.
Die Bänke aus Holz und Metall wurden in den Werkstätten der Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg und in einer oberpfälzischen Firma gefertigt und erstrahlen nun als neuer reizvoller Ruheort im Schlosspark.
Zum Schlosspark Nymphenburg
 
Jubiläumsprogramm für den Bauherrn der Residenz Kempten
Zum Gedenken an den 350. Todestag des bedeutenden Fürstabtes Roman Giel von Gielsberg veranstaltet die Bayerische Schlösserverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Kempten im Juli ein vielseitiges Jubiläumsprogramm. Giel von Gielsberg hatte nach den Zerstörungen des 30-jährigen Krieges 1651 den Grundstein für die Kemptener Residenz, im Folgejahr den zur benachbarten Stiftskirche St. Lorenz gelegt. Beide Gebäude zählen heute zu den Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt.
Das Jubiläumsprogramm beinhaltet einen kostenfreien Vortrag von Dr. Gerhard Immler (Staatliche Archive Bayerns) am 14. Juli 2023 um 20 Uhr zum Thema „Fürstabt Roman Giel von Gielsberg – streitbarer Bauherr, Klosterreformer und Landesherr“. An allen Sonntagen im Juli (außer am 16. Juli) findet jeweils um 17 Uhr eine kombinierte Sonderführung durch die Prunkräume der Residenz und die Lorenzkirche statt.
An allen Samstagen im Juli gibt es jeweils um 10 Uhr eine Sonderführung durch die Residenz für Kinder. Um Anmeldung beim Heimatverein Kempten unter residenz@heimatverein-kempten.de oder Telefon 0151-21325764 wird gebeten.
Zur Residenz Kempten
 
Endspurt in Bamberg
Noch bis zum Ende dieses Monats haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung „KURIOS“ des Münchner Künstlers Andreas Chwatal im Kaiserappartement der Neuen Residenz Bamberg zu besuchen. Bereits seit April können sich Besucherinnen und Besucher vom belebenden und spannungsvollen Dialog überzeugen, den die zeitgenössischen Kunstwerke mit der historischen Ausstattung des Appartements eingehen. Der Künstler hat das barocke Raumkunstwerk mit Zeichnungen, Gemälden, Mixed-Media-Installationen und Keramiken ergänzt.
Zur Residenz Bamberg
 
#ForeverYoung mit Ludwig II.
 
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München

Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de

Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333