Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen, |
im
Juni zeigt sich die Natur in unseren Garten- und Parkanlagen von ihrer
schönsten Seite. Auch auf der Roseninsel können Sie jetzt einem
besonderen Spektakel beiwohnen: Die zahlreichen Rosen erblühen in
farbenfroher, duftender Blütenpracht. Besuchen Sie eine unserer
beliebten Führungen, bei denen Sie viel Informatives über die Roseninsel
und ihre namensgebenden Blumen erfahren. Darüber hinaus hält der Monat
ein vielseitiges Programm für Sie bereit, welches sich perfekt mit einem
Ausflug verbinden lässt: Schlendern Sie durch die neuen Ausstellungen
in der Cadolzburg und im Hofgarten Ansbach oder entdecken Sie die
Residenz Würzburg am Familien- und UNESCO-Welterbetag.
Ich wünsche Ihnen erholsame Pfingstfeiertage und viel Vergnügen bei dem Besuch unserer Sehenswürdigkeiten.
Ihr Bernd Schreiber
Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung |
|
|
|
|
|
Der
Familien- und UNESCO-Welterbetag am 5. Juni lädt Klein und Groß zu
einer Entdeckungstour durch die Residenz und den Hofgarten Würzburg ein.
Familien mit Kindern ab sechs Jahren erwartet ein abwechslungsreiches
Programm zur Geschichte und den Bewohnern der Residenz mit vielen tollen
Aktionen zum Schauen, Mitmachen und Erforschen. |
|
|
|
|
|
|
Auf
der Cadolzburg ist eine neue Sonderausstellung mit dem Titel »Feuer
frei! Wehrtechnik im 15. Jahrhundert« zu sehen. Die dort ausgestellten
Waffen, Munitionen und explosiven Materialien ermöglichen die
interaktive, aber ungefährliche Erforschung der Facetten und Folgen der
Entwicklung von Schießpulver und Feuerwaffen im Spätmittelalter. Im
Rahmen spannender Ferienaktionen können sich auch Kinder spielerisch mit
dem Thema vertraut machen.
Die Ausstellung läuft bis 11. September 2022.
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit
Ende Mai ist in der Orangerie im Hofgarten Ansbach die Bayerische
Landesausstellung »Typisch Franken?« zu sehen. Sie zeigt, was Franken
ausmacht und hinterfragt unterhaltsam und informativ Klischees über Land
und Leute. Begleitend zur Ausstellung lädt die Präsentation »Die
Kräuter Frankens« im Hofgarten Ansbach zur Entdeckung fränkischer
Kulturpflanzen ein.
Weitere Impulse zum Thema liefert zudem unsere Franken-Themenwoche auf unseren Social-Media-Kanälen.
Die Ausstellung ist bis 6. November 2022 zu sehen.
|
|
|
|
|
|
Im
Marstallmuseum in Schloss Nymphenburg erhalten Sie bis 8. Juni einen
besonderen Blick hinter die Kulissen: Erleben Sie dort live die
Restaurierung des farbig bemalten Modells eines Prachtschlittens mit und
schauen Sie den Restauratorinnen bei ihrer Arbeit über die Schulter.
Das Modell diente als Vorlage für den Coupé-Kasten des Kleinen
Gala-Wagens König Ludwigs II. (1845–1886). Ziel der Restaurierung ist
es, die ursprüngliche Farbigkeit des Schlittens wiederzugewinnen. Die
spannenden Arbeiten lassen sich noch bis Anfang Juni von Montag bis
Freitag während der Öffnungszeiten des Marstallmuseums beobachten.
|
|
|
|
|
|
|
|
Am
22. Mai 1872 war das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth Schauplatz
einer großen Feier, die Richard Wagner anlässlich der Grundsteinlegung
seines neuen Festspielhauses beging. Bis zu diesem Spektakel gab es für
den Bauherrn allerdings einige Hürden zu überwinden.
Lesen Sie in unserem neuen Blogbeitrag welche Ereignisse die Entstehung
des heute weltberühmten Festspielhauses beeinflussten, wie das
Festprogramm unter der Leitung Wagners aussah und mit welch amüsanten
Worten der Komponist die Ortswahl für sein Bayreuther Theater
begründete.
|
|
|
|
|
|
|
|
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München
Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de
Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333 |
|
|