Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen, |
nachdem
das Aprilwetter sich von seiner launischen Seite gezeigt hat, verwöhnt
uns der Mai nun mit seiner ganzen Frühlingspracht. So halten auch unsere
Schloss- und Parkanlagen einige Highlights zur Begrüßung der warmen
Jahreszeit bereit. Tauchen Sie bei den Residenztagen Bayreuth in das
barocke Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine ein, entdecken Sie im
Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie neue Ausstellungsstücke oder lassen
Sie sich in der neuen Ausstellung im Künstlerhaus Gasteiger in die
Natur entführen.
In diesem Sinne lade ich Sie herzlich zu einem genussvollen und belebenden Wonnemonat in unsere Schlösser und Gärten ein.
Ihr Bernd Schreiber
Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung |
|
|
|
|
|
Heute
ist es soweit: Nach zweijähriger Pause finden wieder die Residenztage
Bayreuth statt. Am Wochenende vom 6. bis 8. Mai 2022 feiert die
Bayerische Schlösserverwaltung unter dem Motto „Wilhelmine inside“ das
Leben und Werk der kunstsinnigen Markgräfin Wilhelmine.
Besucherinnen und Besucher erhalten im Rahmen von Themenführungen,
Konzerten, Vorträgen, Experten- und Mitmachstationen sowie einem
vielfältigen Angebot für Kinder spannende Einblicke in das barocke
Bayreuth. Wir freuen uns auf Sie!
|
|
|
|
|
|
|
|
Spazierengehen
im Burggarten der Kaiserburg Nürnberg wird von nun an zu einem noch
größeren Vergnügen: Pünktlich zum Frühlingswetter ist der Rundgang durch
den 8.000 Quadratmeter großen Garten wieder von allen Zugängen aus
möglich, da die baustellenbedingte Sperrung des Zugangs am
Burgamtmannsgebäude aufgehoben ist. Der Garten wurde seit 2015
umfangreich saniert und ist nun auch durchgehend barrierefrei gestaltet.
In den kommenden Jahren sollen auch die restlichen Bereiche im Stil der
1950er-Jahre saniert werden und als Erholungsoase künftig zum
gemütlichen Schlendern einladen.
|
|
|
|
|
|
Die
neue Sonderausstellung „Positionen – Anna Sophie Gasteiger und Julius
Exter“ im Künstlerhaus Gasteiger verdeutlicht, wie die Künstler Anna
Gasteiger und Julius Exter gemalt haben und trotz ähnlicher Situationen
in ihrer Malerei unterschiedliche Positionen einnehmen.
Die Landschaftsbilder und Stillleben verweisen auf die Eigenheiten in
Formensprache und Pinseltechnik der jeweiligen Künstler und laden zum
Vergleich der Werkgruppen ein. Die Ausstellung läuft noch bis zum
25. September 2022.
|
|
|
|
|
|
|
|
Im
Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie bereichern ab sofort neue
Ausstellungsstücke die Sammlung: Acht Gipsfrüchte von alten Zitrussorten
wie der „Schweizer Pomeranze“ oder der „Birnenförmigen Zitrone“ können
in der Ausstellung bestaunt werden. Die echten Früchte, die zur
Herstellung der Abgüsse verwendet wurden, stammen aus dem
Pflanzenbestand der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage.
Auch die historische Uniform eines Königlich Bayerischen
Hofgarteningenieurs ist fortan Teil der Dauerausstellung. Ab 1799 wurden
Zivilbeamte in Bayern mit der edlen Uniform versehen, damit sie als
Respekts- und Autoritätspersonen erkannt wurden. |
|
|
|
|
|
Im
Innenparterre des Schlossparks stehen seit Neuestem zwölf Lorbeerbäume.
Die fast drei Meter hohen Kübelpflanzen mit Kugelkronen von rund 120
Zentimetern zieren die Außen- und Innenseiten des Parterres und finden
somit auf ihren historischen Standort vor 100 Jahren zurück.
Zudem sorgen ab sofort bis Mitte Oktober die Wasserspiele wieder täglich für ein erfrischendes Naturerlebnis im Park. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München
Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de
Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333 |
|
|