Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen, |
nach
einem eher kühlen und regnerischen April verwöhnt uns der Mai nun mit
seinen satten Grüntönen und stimmt uns mit seiner Blütenpracht auf den
Frühsommer ein. Und auch in unseren Schlössern und Burgen gilt, ganz
getreu dem Motto des Wonnemonats Mai: alles neu!
Besuchen Sie in Aschaffenburg die Fürstlichen Wohnräume, die
Staatsgalerie Aschaffenburg und die Paramentenkammer im Schloss
Johannisburg. Am Festwochenende 13. und 14. Mai erwarten Sie dort viele
Angebote bei kostenfreiem Eintritt. Schauen Sie sich die neue
Sonderausstellung im Pompejanum an oder lassen Sie sich auf eine
„kuriose“ Kunstinstallation im Kaiserappartement der Neuen Residenz
Bamberg ein. Für Abwechslung sorgt in diesem Monat das bunte Programm
des Schlössertags rund um die Walhalla.
Ich wünsche Ihnen viele sonnige Stunden beim Erkunden unserer Schlösser und Gärten!
Ihr Bernd Schreiber
Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung |
|
|
|
|
|
Am
4. Mai ist es soweit: Im Schloss Johannisburg öffnen die Staatsgalerie
Aschaffenburg, die Fürstlichen Wohnräume und die Paramentenkammer nach
umfassender Sanierung wieder ihre Pforten. Besucherinnen und Besucher
können unter anderem nun wieder die Pracht des frisch gereinigten und
restaurierten Interieurs sowie das glanzvolle Erscheinungsbild einer
fürstlichen Gemäldegalerie des späten 18. Jahrhunderts genießen.
Am Festwochenende, 13. und 14. Mai, bietet ein vielfältiges
Eröffnungsprogramm mit Führungen und Aktionen bei kostenlosem Eintritt
faszinierende Einblicke in die wiedereröffneten Räume.
Weitere Informationen zur Wiedereröffnung gibt es auf der Webseite des Schloss Johannisburg. |
|
|
|
|
|
|
|
Zum
zweiten Schlössertag begrüßt die Bayerische Schlösserverwaltung am 12.
Mai von 14 bis 20 Uhr Besucherinnen und Besucher bei freiem Eintritt in
der Walhalla.
Es wird viel geboten: Eine Selfie-Station lädt ein, auf experimentelle
Weise mit den ausgestellten Büsten in Interaktion zu treten. Nehmen Sie
an einer Führung teil und erfahren Sie interessante Details zur
Ausgestaltung der Gedenkstätte. Gästeführerinnen und Gästeführer stellen
Büsten vor, die sogar zum Leben erwachen. A-capella-Musik des Renner
Ensembles Regensburg umrahmt den Festtag in Donaustauf. |
|
|
|
|
|
Ab
sofort zeigt die Kunstinstallation „Kurios!“ des Münchner Künstlers
Andreas Chwatal das Kaiserappartement der Neuen Residenz Bamberg in
einem neuen Licht.
Chwatal und befreundete Künstlerinnen und Künstler kommentieren anhand
von Zeichnungen, Gemälden, Mixed-Media-Installationen und Keramiken auf
ironische Weise das barocke Gesamtkunstwerk und setzen die
zeitgenössischen Arbeiten in einen spannenden Dialog mit der
historischen Ausstattung des Appartements.
Die Kunstinstallation ist bis 30. Juli 2023 zu sehen. |
|
|
|
|
|
|
|
Die (Trink-)Kultur der alten Griechen steht im Mittelpunkt der diesjährigen Sonderausstellung des Pompejanums in Aschaffenburg.
Sie stellt Besucherinnen und Besuchern anschaulich und unterhaltsam die
unterschiedlichen Aspekte des antiken Symposions – einem Trinkgelage im
antiken Griechenland – vor. Kostbares Trinkgeschirr und Highlights
aus der Vasensammlung der Staatlichen Antikensammlungen in München
ermöglichen einen direkten Blick in die Antike, wenn auch meist aus
einem männlichen Blickwinkel. Die Sonderausstellung der Staatlichen
Antikensammlungen und Glyptothek München in Kooperation mit der
Bayerischen Schlösserverwaltung ist noch bis 29. Oktober Dienstag bis
Sonntag von 9 bis 18 Uhr zu sehen. |
|
|
|
|
|
In
Ansbach sind auch in diesem Jahr wieder die beliebtesten und
niedlichsten Schädlingsbekämpfer der Bayerischen Schlösserverwaltung im
Einsatz.
Die Laufenten Carl Wilhelm Friedrich, Friederike Louise und ihre Kinder
Carl Friedrich August und Eleonore Juliane sorgen auch in diesem Jahr
wieder auf biologische und nachhaltige Art und Weise dafür, dass
Buchsbaumzünsler und Nacktschnecken im Hofgarten keine Chance haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München
Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de
Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333 |
|
|