Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen, |
der
Mai begrüßt uns mit seiner Blütenpracht, unsere Parkanlagen erstrahlen
in frischem Grün und auch die Brunnen und Wasserspiele unserer Schlösser
plätschern wieder. In Schloss Linderhof erstrahlt nicht nur der
Schlosspark in neuen Farben: Nach intensiver Forschungsarbeit und
aufwendiger Restaurierung ist die berühmte Venusgrotte König Ludwigs II.
wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Ein
besonderes gärtnerisches Highlight erwartet Sie mit der beliebten
Pelargonien-Ausstellung vom 9. bis 18. Mai im Schlosspark Nymphenburg.
Zudem erwarten Sie im Mai gleich drei Highlights für die ganze Familie:
Vom 2. bis 4. Mai finden unter dem Motto »Von der Burg zur Bel Étage«
die 19. Residenztage statt, neben Bayreuth nun erstmals auch auf der
Plassenburg in Kulmbach. Am Sonntag, den 18. Mai laden dann sowohl
unsere Sehenswürdigkeiten in Coburg als auch die Residenz Ellingen zu
abwechslungsreichen Familientagen ein.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre ganze Familie in unseren Schlössern und Gärten begrüßen zu dürfen!
Ihr Bernd Schreiber
Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung |
|
|
|
|
|
Vom
2. bis 4. Mai veranstaltet die Bayerische Schlösserverwaltung zum 19.
Mal die Residenztage Bayreuth. Unter dem Motto »Von der Burg zur Bel
Étage« findet die beliebte Veranstaltung erstmals auch auf der
Kulmbacher Plassenburg statt – dem ursprünglichen Regierungssitz der
Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm im Markgräflichen Opernhaus,
im Neuen Schloss Bayreuth und auf der Plassenburg: Themenführungen,
Mitmachstationen, Tanz und Musik, Theater, Fechtvorführungen und ein
abwechslungsreiches Kinderprogramm lassen die Vergangenheit lebendig
werden.
Den feierlichen Auftakt bildet am Freitag, den 2. Mai ein Konzert der
renommierten Hofkapelle München unter dem Motto »Vivaldi trifft
Wilhelmine von Bayreuth« im Markgräflichen Opernhaus. |
|
|
|
|
|
|
Nach
intensiver Forschungsarbeit und aufwendiger Restaurierung ist die
berühmte Venusgrotte König Ludwigs II. im Schlosspark Linderhof wieder
für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Dank der engen Zusammenarbeit
von Bauabteilung, Restaurierungszentrum und Museumsabteilung der
Bayerischen Schlösserverwaltung mit zahlreichen externen Partnern konnte
die historische Originalsubstanz dieses einzigartigen Ortes für die
Zukunft gesichert werden.
Die wiederhergestellten »Königssitze« Muschelthron und
Kristallthron sowie zahlreiche weitere Ausstattungselemente wie
leuchtende Lotusblüten, unzählige Rosengirlanden, ein künstlicher
Wasserfall sowie eine Wellen- und eine Regenbogenmaschine lassen die
Traumwelt von Ludwig II. wieder aufleben.
Mit viel Herzblut, Expertise und handwerklichem Können wurde ein
Gesamtkunstwerk tiefgreifend renoviert, das nun durch eine
beeindruckende Licht- und Toninszenierung neu erlebbar ist.
In einer neuen Blogserie geben Projektbeteiligte persönliche Einblicke
hinter die Kulissen dieser außergewöhnlichen Restaurierung. |
|
|
|
|
|
|
Vom
9. bis 18. Mai präsentiert die Bayerische Schlösserverwaltung gemeinsam
mit dem Botanischen Garten München-Nymphenburg erneut die beliebte
Pelargonien-Ausstellung im historischen Geranienhaus des Nymphenburger
Schlossparks.
Die Vielfalt an unterschiedlichen Blütengrößen und -farben, Blattformen
und -zeichnungen sowie unterschiedlichen Wuchsformen und Düften ist
atemberaubend und ein Muss für jeden Pflanzenliebhaber.
Für alle, die von der Sammelleidenschaft gepackt werden, findet am 17.
und 18. Mai zusätzlich ein Pelargonienverkauf der Gärtnerei Angermaier
statt. |
|
|
|
|
|
|
Ab
Mai sprudeln in den Schlossanlagen der Bayerischen Schlösserverwaltung
wieder die Brunnen und Wasserspiele, auch die Statuen werden aus ihren
Winterhüllen befreit.
Pünktlich zur Saison ist die Restaurierung des Latona-Brunnens auf
Herrenchiemsee abgeschlossen: Der Brunnen zeigt die antike Göttin Latona
und ihre Kinder Diana und Apollo inmitten einer mythologischen Szene,
in der sie unhöfliche Bauern zur Strafe in Frösche verwandelt.
Mehr über barocke Wasserkunst können Interessierte bei mehreren
Führungen unter dem Titel »Wasser marsch!« erfahren, etwa am 11. Mai um
15 Uhr im Hofgarten der Eremitage Bayreuth und am 18. Mai um 14 Uhr im
Schlosspark Nymphenburg in München. |
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag, den 18. Mai laden gleich zwei Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung zu Familientagen ein:
In Coburg findet unter dem Motto »Hast du Töne?« ein vielfältiges
Kooperations-Programm im Schloss Ehrenburg, im Naturkunde-Museum und in
den Kunstsammlungen der Veste Coburg statt. Kinder und Erwachsene können
sich bei Museumsrallyes, Bastelstationen und kurzen Konzerten auf eine
Entdeckungsreise in die Welt der Musik begeben. Ein kostenfreier
Shuttlebus verbindet die Stationen.
In der Residenz Ellingen steht das Wohnen vor 250 Jahren im Mittelpunkt.
Inspiriert vom klassizistischen Baumeister Michel d’Ixnard vermitteln
Rundgänge durch die Prunkräume und kreative Workshops, wie einst in
einem Schloss gewohnt und gefeiert wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München
Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de
Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de
Die Datenschutzerklärung der BSV finden Sie hier
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333 |
|
|