Liebe Freundinnen und Freunde der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen,
der goldene Oktober verwöhnt uns mit den letzten strahlenden Sonnentagen. Genießen Sie bei einem Spaziergang durch unsere Parkanlagen den ganz besonderen frühherbstlichen Charme. Auch dieses Jahr strahlen unsere Burgen, Schlösser und Residenzen in einem ganz besonderen Licht. Besonderes Veranstaltungs-Highlight im Oktober ist die Residenzwoche München unter dem Motto »Künste und Klänge«. Wir laden Sie herzlich ein, in der Residenz München oder auf Schloss Schleißheim einem der einzigartigen Konzerte in fürstlichem Ambiente zu lauschen oder an einer der über 120 spannenden Führungen teilzunehmen.
Auch andernorts gibt es viel zu erleben: Kommen Sie zu unserem Museumsfest auf Schloss Rosenau bei Coburg oder unternehmen Sie einen Ausflug nach Schloss Linderhof, um die frisch restaurierten Parkfiguren an der Kaskade zu bewundern. Der Herbst lädt auch ein, es sich zu Hause gemütlich zu machen: Entspannen Sie sich auf Ihrem Sofa und tauchen Sie mit unseren neu aufgenommenen Kurzfilmen auf unserem Youtube-Kanal in viele unserer Burgen und Schlösser ein.
 
Viel Freude auf den Wegen durch unsere Sehenswürdigkeiten wünscht Ihnen
signatur
Ihr Bernd Schreiber

Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung
 
»Künste & Klänge« zur Residenzwoche München 2023
Unser Veranstaltungs-Highlight im Herbst! Unter dem Motto »Künste und Klänge« können Besucherinnen und Besucher in die Welt der Wittelsbacher und ihrer Weggefährten eintauchen. Acht Konzerte auf höchstem musikalischen Niveau und mehr als 120 Führungen beleben die Residenz München und Schloss Schleißheim vom 6. bis zum 15. Oktober 2023.
 
Für Musikbegeisterte gelten die Konzerte der Residenzwoche seit über 20 Jahren als Veranstaltungs-Highlights im Münchner Kulturleben. Das Besondere: Die Konzerte finden im einmaligen historischen Ambiente der Münchner Residenz statt und bieten so die seltene Gelegenheit, Renaissance- und Barockmusik in Räumen wie dem Kaisersaal oder dem Antiquarium am authentischen Ort zu erleben.
 
Das umfangreiche Führungs- und Veranstaltungsprogramm gibt Einblicke in das höfische Leben der Barockzeit und macht die Schlösser als Gesamtkunstwerke aus Architektur, Innenausstattung, Gartengestaltung und Musik erfahrbar. Ob Papiertheater zum Ausprobieren, architektonisch-literarische Spaziergänge oder Wandelkonzerte mit Schlossführung – die Historie der prächtigen Schlösser lässt sich hier mit allen Sinnen nachspüren.
 
Sie sind neugierig auf das spannende Familien- und Sonderführungsprogramm?
Das Programmheft sowie alle weiteren Informationen zum Kartenvorverkauf der Führungs- und Konzert-Tickets finden Sie online unter https://www.residenzwoche.de/inhalt/karten.htm
 
Sie möchten sich von den Klängen Alter Musik in den Prunkräumen der Residenz oder Schloss Schleißheim verzaubern lassen?
Gewinnen Sie 5 x 2 Karten für das Eröffnungskonzert »Mit Zinken Pauken und Trompeten! Georg Muffat – Missa in labore requies« am Freitag, 6. Oktober und 5 x 2 Karten für das Abschlusskonzert »Musikalische Highlights präsentiert vom Stereotype Baroque Ensemble« am Sonntag, 15. Oktober. Beantworten Sie einfach untenstehende Frage und geben Sie als Mailbetreff den Titel des gewünschten Konzerts an. Die richtige Antwort senden Sie bitte zusammen mit Ihrem Vor- und Nachnamen bis Mittwoch, 4. Oktober an: gewinnspiel@bsv.bayern.de.
 
In welchen zwei Schlössern findet die Residenzwoche 2023 statt?
Zum Programm
 
Auf zum Museumsfest ins Schloss Rosenau
Kulturbegeisterte dürfen sich auf das Museumsfest in Schloss Rosenau freuen.
Am 3. Oktober erwartet Sie ein erlebnisreiches Programm: Vor dem Schloss gibt es ein Märchenzelt für Kinder, die jungen Gäste können dort auch spielerisch in die Welt der Ritterturniere eintauchen, so wie es Herzog Ernst schon im 19. Jahrhundert getan hat. Mit einem Quiz können sich Kinder auf Entdeckungstour durch Schloss und Park Rosenau begeben.

Auch die Großen kommen nicht zu kurz: Die Museumsräume stehen den ganzen Tag für Sie im freien Rundgang offen. Im Marmorsaal des Schlosses erwartet Sie eine kleine Ausstellung über Körperpflege im 19. Jahrhundert, bei zwei Parkführungen durch den englischen Landschaftsgarten lässt sich der alte Baumbestand erkunden und im neuen Betriebshof präsentiert die Schloss- und Gartenverwaltung Coburg moderne Technik bei einer Geräteschau. Viel Freude beim Entdecken!
Zum Museumsfest
 
Linderhof: Restaurierte Parkfiguren noch vor dem Winterschlaf in neuem Glanz erleben
Nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten erstrahlen die vier Skulpturen der Erdteile „Europa“, „Asien“, „Afrika“ und „Amerika“ im neuen Glanz und sind nun wieder an der großen Kaskade im Schlosspark Linderhof zu bewundern.

Sie wurden in den 1870er Jahren im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig II. geschaffen.  Obwohl zu dieser Zeit bereits weitere Kontinente bekannt waren, zeigen sie nur vier Erdteile, weil sie sich an der Gartenanlage von Versailles aus dem 17. Jahrhundert orientieren.

Wer die frisch restaurierten Figuren in Linderhof bestaunen will, sollte sich allerdings beeilen: Denn sie sind nur noch bis zum 15. Oktober 2023 zu sehen, bevor sie, wie jedes Jahr, bis zum kommenden Frühjahr winterfest eingehaust werden.
Zur Schlossanlage Linderhof
 
Verträumte Burgenbilder und außergewöhnliche Tapisserien in Burghausen
Gleich zwei neue Attraktionen sind auf der Burg Burghausen zu entdecken.
Noch bis zum 9. November haben Sie die Gelegenheit, in der neuen Studioausstellung „Burgenbilder – Domenico Quaglio und die Wiederentdeckung der bayerischen Burgenlandschaft“ verträumte Szenen aus der Feder eines der bedeutendsten Architekturmalern des frühen 19. Jahrhunderts zu bewundern. Der Künstler Domenico Quaglio (1787 – 1837) erhielt von Kronprinz Maximilian, dem späteren bayerischen König Maximilian II., den Auftrag, eine graphische „Sammlung malerischer Burgen“ anzulegen.

Zusätzlich bietet sich nun die Möglichkeit, die Neupräsentation der bedeutenden Tapisseriefolge mit Motiven aus dem Leben der Landsknechte im Rundgang des staatlichen Burgmuseums anzusehen. Die fünf Kunstwerke entstanden um 1530 und sind die einzige geschlossene Wirkteppichfolge rund um das Lagerleben der Landsknechte. Für die Präsentation des Zyklus wurde das Hängesystem völlig erneuert und an zeitgemäße konservatorische Bedingungen angepasst.

Am 7. und 20. Oktober finden Themenführungen zur Studioausstellung sowie zur Neupräsentation der Landsknechtfolge statt.
Zur Burg Burghausen
 
Vom Sofa aus durch die Welt der Schlösser und Burgen
Der Herbst bietet immer wieder einen Anlass, es sich zu Hause gemütlich zu machen: Tauchen Sie auf unserem Youtube-Kanal virtuell in unsere Schlösser und Burgen ein. Zahlreiche neu gedrehte Kurzfilme entführen Sie jeden Tag aufs Neue in eine unserer Residenzen oder Parkanlagen.

Die Filme fangen den Zauber unserer Sehenswürdigkeiten ein und machen Lust auf einen persönlichen Besuch –  von den fränkischen Schlössern in Coburg, Bayreuth oder Würzburg bis hin zu den beeindruckenden Königsschlössern am Alpenrand.
Zu den Filmen
 
#ForeverYoung mit Ludwig II.
 
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Schloss Nymphenburg, Eingang 16, 80638 München
Postanschrift: Postfach 20 20 63, 80020 München

Telefon (0 89) 1 79 08-0, Telefax (0 89) 1 79 08-154
poststelle@bsv.bayern.de

Vertretungsberechtigter: Bernd Schreiber (Präsident)
behördlicher Datenschutzbeauftragter: Datenschutzbeauftragter@bsv.bayern.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE129523435
Zoll-/EORI-Nummer: DE4781333