Mit einer Fläche von 384 ha bzw. 427 ha (inkl. Maximiliansanlagen, Hof- und Finanzgarten) ist der Englische Garten eine der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt (größer als der Central Park in New York oder der Hyde Park in London). Er erstreckt sich heute über den Hof- und Finanzgarten vom Odeonsplatz bis weit in den Norden der Stadt.
Von der Fläche des Englischen Gartens von 384 ha entfallen ca. 150 ha auf Gehölz-, 187 ha auf Wiesen- und 16 ha auf Wasserflächen.
Das Wegenetz im Englischen Garten hat eine Länge von 78 km (davon ca. 12 km Reitwege).
Größtes Gewässer im Englischen Garten ist der Kleinhesseloher See mit einer Fläche von rund 8 ha.
Die Länge der Bäche im Englischen Garten beträgt ca. 15 km.
Über 100 Brücken und Stege befinden sich im Englischen Garten.
Neben 50-60 Brutvogelarten leben im Englischen Garten auch Igel, Eichhörnchen, Wildkaninchen, Feldhasen, Füchse und Biber.
Insgesamt sind für die Verwaltung und Pflege des Englischen Gartens 60 Mitarbeiter beschäftigt.
Der Freistaat Bayern wendet inklusive Personalkosten jährlich ca. 2,5 Mio. Euro (mit Bauunterhalt 2,7 Mio. Euro) für den Parkunterhalt auf.
Jährlich besuchen mehr als 5 Mio. Menschen den Englischen Garten.
Für die Besucherinnen und Besucher stehen vier Gaststätten (Aumeister, Chinesischer Turm, Hirschau und Seehaus) sowie vier Kioskbetriebe zur Verfügung.
Der Biergarten am Chinesischen Turm ist mit 7000 Sitzplätzen einer der größten Biergärten in Bayern.
Probleme ergeben sich durch das geänderte Verhalten der Menschen (Wiesennutzung, z. B. zum Nacktbaden, Trampelpfade), sowie durch Vandalismus und Beschädigungen.
Jährlich müssen ca. 120 t Müll gesammelt und entsorgt werden. Der Hauptanteil entsteht durch die Verschmutzung der Wiesen an den Wochenenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie als Reiter im Englischen Garten (12 km Reitwege, eine Reitwiese, eine Sprungwiese) eine kostenpflichtige Reiterlaubnis benötigen.
Diese ist als Jahres-Reitgenehmigung bei der Verwaltung des Englischen Gartens erhältlich. Tages-Reitpässe o.ä. können leider nicht ausgestellt werden. Reiter, die eine Jahres-Reitgenehmigung beantragen, müssen auf eigene Kosten bei einer Schilder-Firma eine Plakette mit der zugeteilten Reit-Nummer (genaue Beschreibung in der Reiterlaubnis) anfertigen lassen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verwaltung des Englischen Gartens.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine vom Landratsamt München für den Landkreis München erteilte Reiterlaubnis im Englischen Garten nicht gilt.
Englischer Garten
80538 München
ganzjährig geöffnet
Historisches Kinderkarussell am Chinesischen Turm
April bis Oktober: bei schönem Wetter täglich ab 14 Uhr, in den Schulferien ab 13 Uhr
Eintritt frei
keine Einschränkungen
München
www.bahn.de
"Marienplatz"
Bus bis "Chinesischer Turm", Tram bis "Tivolistraße"
Tiefgarage am Max-Joseph-Platz oder Marstallplatz (hier auch Busstellplätze)
Kutschenfahrten durch den Englischen Garten
089 180608
www.kutschen-muenchen.de
Beiträge zum Englischen Garten im Schlösserblog
Anlagenvorschriften (Englischer Garten – Nordteil – und Maximiliansanlagen)
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Japanisches Teehaus
Königinstraße 4
80539 München
089 224319
Japanische Teezeremonie vom 1.4.-31.10. jedes zweite Wochenende im Monat: Sa./So. 14, 15, 16 und 17 Uhr
www.urasenke-muenchen.de
Freies W-LAN verfügbar
Restaurant und Biergarten
am Chinesischen Turm
Englischer Garten 3
089 383873-0
www.chinaturm.de
Aumeister Restaurant
und Biergarten
Sondermeierstraße 1
089 325224
www.aumeister.de
Restaurant Seehaus
Kleinhesselohe 3
089 381613-0
www.kuffler.de
Restaurant und Biergarten
Hirschau
Gyßlingstraße 15
089 3221080
www.hirschau-muenchen.de
Minihofbräuhaus
Gyßlingstraße 59
089 36100880
Bio-Imbiss MilchHäusl
Königinstraße 6
089 517297-180
www.milchhaeusl.bio
Verwaltung des Englischen Gartens München
Englischer Garten 2
80538 München
089 3866639-0
Fax 089 3866639-23
gvenglischergarten@ bsv.bayern.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus