Hauptbestandteil des Besucherzentrums ist die Ausstellung zur Geschichte des Landschaftsgartens Schönbusch.
Der Ausstellungstitel "Alles scheint Natur,
so glücklich ist die Kunst versteckt" ist ein Zitat des berühmten Gartentheoretikers C.C.L. Hirschfeld, der 1783 den Schönbusch besuchte.
Die Ausstellung ist in sieben Themen gegliedert.
Neben der Entstehungsgeschichte des Schönbusch, die den Schwerpunkt bildet, gibt es Informationen zur Parkgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert und über aktuelle gartendenkmalpflegerische Sanierungsmaßnahmen:
Der Wildpark und die Idee zur Umgestaltung
Aschaffenburg und das Erzstift Mainz;
Die Keimzelle des Schönbusch:
Das Jagdrevier der Fürstbischöfe von Mainz;
Das kleine Jägerhaus am Rande des Wildparks;
Der Auftraggeber, sein Architekt und ein begeisterter Anhänger der neuen Gartenkunst
Die Anfänge des Landschaftsgartens
Der große Gürtelweg als Auftakt;
Mit Axt und Spaten – Die ersten Hofgärtner im Schönbusch;
"Pfui, pfui. Dieses wird bald geändert werden müssen";
Ein fürstlicher Pavillon
Erste Attraktionen
"Amerikanisch gehöltz" – Exotische Pflanzen im Schönbusch;
Mit Schaufel und Schantzenkorb –
Ein Hochgebirge "en miniature";
"Finken, Zeisger und Nachtigallen" – Vogelstimmen im Schönbusch;
Lustbarkeiten auf dem Wasser – Die Schiffe;
"Schaukel, Maulaff und Carussell" – Spiele im Garten
Der Durchbruch zum klassischen Landschaftsgarten
Ein neuer Plan – Große Visionen
Ein junges Genie – Friedrich Ludwig von Sckell
Perspektiven und Ausblicke
"Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt"
Wiesentäler und malerische Bäume;
Tempel und Pavillons;
Murmelnde Bäche und stille Seen;
Bilder im Garten – Die Landschaftsmalerei als Inspiration
Nutzung und Schicksal des Parks
Der fürstliche Garten als öffentlicher Vergnügungsort;
Vom Landschaftsgarten zur städtischen Grünanlage
Die Aufgaben der Gartendenkmalpflege
Rund ums Jahr – Die Parkpflege;
Die Gartendenkmalpflege
In der Ausstellung sind verschiedene Anschauungsmodelle zu sehen, so z. B. ein großes Parkmodell, das den nordöstlichen Teil des Schönbusch im Zustand des frühen 19. Jahrhunderts wiedergibt. Außerdem zeigt die Ausstellung das Modell einer Gartenschaukel, eines Parkschiffs und das nicht mehr vorhandene Gartenkarussells am Schönbusch; letzteres als Funktionsmodell. Von dem in den Museen der Stadt Aschaffenburg befindlichen "Maulaff" wurde in der Bildhauerwerkstatt der Schlösserverwaltung eine originalgetreue Kopie angefertigt.
Für Kinder gibt es einen separaten Bereich, der zum Spielen einlädt.
Kleine Schönbuschallee 1
63741 Aschaffenburg
06021 625478
Mai-3. Oktober:
Sa/So/Fei: 11-18 Uhr
4. Oktober-April: geschlossen
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
Eintrittskarte Schloss Schönbusch erforderlich
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Das Besucherzentrum ist ebenerdig (behindertengerecht)
Kulinarischer Schönbusch
06021 448560
www.schoenbusch-ab.de
Aschaffenburg
www.bahn.de
Bus bis "Park Schönbusch"
Parkplätze am Parkeingang
Schloss- und Gartenverwaltung Aschaffenburg
Schloßplatz 4
63739 Aschaffenburg
06021 38657-0
Fax 06021 38657-16
sgvaschaffenburg@ bsv.bayern.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus