Fürsten und Könige aus dem Hause Hohenzollern haben die deutsche Geschichte wesentlich beeinflusst. Das Museum auf der Plassenburg erinnert daran, dass diese Familie – einst Burggrafen von Nürnberg – in Franken groß geworden ist und hier bis 1806 geherrscht hat. Von den Zentren Ansbach und Kulmbach/Bayreuth aus hat sie Mittel- und Oberfranken durch die Entscheidung für die Reformation, die Ansiedlung der Hugenotten und wirtschaftliche Reformen geprägt. In Franken lag die Machtbasis für die Ausdehnung der Hohenzollern in die Mark Brandenburg und nach Preußen. Als die fränkischen Linien erloschen, regierten die preußischen Könige 1792 bis 1806 auch die fränkische Stammlande.
In den eindrucksvollen Wohnräumen der Burg aus dem 16. Jahrhundert vermittelt das neu eingerichtete Museum eine Vorstellung von fürstlichem Leben zur Zeit des Barock. Eine Folge von Museumsräumen schlägt den Bogen von den Hohenzollern des Mittelalters über die beiden Markgraftümer des 17. und 18. Jahrhunderts bis hin zur preußischen Herrschaft und zu den Bemühungen der Preußenkönige um die fränkischen Denkmäler ihrer Familie.
Das Museum entstand in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und den staatlichen Sammlungen Bayerns, insbesondere mit dem Bayerischen Armeemuseum.
Das Museum auf der bedeutendsten Hohenzollern-Festung in Bayern birgt in 32 Vitrinen die größte Sammlung altpreußischer Militaria zwischen 1700 und 1806.
Es dokumentiert das äußere und innere Erscheinungsbild einer Armee, die im 18. Jahrhundert auf den Schlachtfeldern Europas Geschichte schrieb.
Der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Zeit Friedrichs des Großen (1740-1786). Ausführlich dargestellt werden die Truppengattungen der Infanterie und Kavallerie, aber auch das soziale Gefüge der Truppe. Im Mittelpunkt der Sammlung stehen Schusswaffen, Blankwaffen, Fahnen und Gemälde. Das Museum entstand in Zusammenarbeit mit dem Sammler und Historiker Bernd Windsheimer.
Mehr Informationen: www.armeemuseum-plassenburg.de
Festungsberg 27
95326 Kulmbach
09221 8220-0
April-Oktober: 9-18 Uhr
November-März: 10-16 Uhr
Täglich geöffnet
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
Das Museum "Hohenzollern in Franken" kann nur mit Führung besichtigt werden:
April-Oktober:
Von 9.15-15.15 Uhr stündlich
und um 16.30 Uhr
November-März:
von 10.15-13.15 Uhr stündlich
und um 14.30 Uhr
Das Armeemuseum, die Markgrafenzimmer und die Schlosskirche sind ohne Führung zu besichtigen.
Außerdem gibt es Führungen nach Anmeldung unter Telefon 09221 8220-12 oder plassenburg@bsv.bayern.de
4,50 Euro regulär
3,50 Euro ermäßigt
Burgkarte: 7,- Euro
(inkl. Zinnfigurenmuseum und Landschaftsmuseum Obermain)
Barrierefreies WC vorhanden
Markgrafenzimmer und Museum "Hohenzollern in Franken": nur über Treppen erreichbar
Landschaftsmuseum Obermain: EG ebenerdig, OG nur über Treppen erreichbar
Zinnfigurenmuseum: Besichtigung über Aufzug möglich
Bayreuth oder
Kulmbach
www.bahn.de
von Bayreuth: Bus bis "Kulmbach/Busbahnhof"
Buslinien in Kulmbach:
www.stadtbus-kulmbach.de
Auf der Plassenburg gibt es keine Parkmöglichkeiten.
Veranstaltungen auf der Plassenburg
Beiträge zur Plassenburg im Schlösserblog
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Deutsches Zinnfigurenmuseum
(Stadt Kulmbach)
Landschaftsmuseum Obermain
(Stadt Kulmbach)
Museumsladen
09221 947-505
Freies W-LAN verfügbar
Café & Burgschänke
09221 81313
al.castello.plassenburg
@gmail.com
Schloss- und Gartenverwaltung
Bayreuth-Eremitage
Ludwigstraße 21
95444 Bayreuth
0921 75969-0
Fax 0921 75969-15
sgvbayreuth@ bsv.bayern.de
www.bayreuth-wilhelmine.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus