Fürstliche Residenz und wehrhafte Festung zugleich, ist die Plassenburg eines der eindrucksvollsten historischen Bauwerke Bayerns. Innen im »Schönen Hof« mit seinen reich geschmückten Arkadengängen wird die Atmosphäre eines deutschen Fürstenhofes der Renaissance lebendig. Die Festungswerke außen zeugen noch heute von der Anstrengung, im »Konfessionellen Zeitalter« die politische Selbständigkeit zu verteidigen. Macht und Anspruch der Burggrafen von Nürnberg und Markgrafen von Brandenburg werden hier deutlich wie an keinem anderen Ort. Von 1338/40 bis 1791 war die Plassenburg ein Herrschaftszentrum der fränkischen Hohenzollern, dann bis 1806 preußische Festung.
Die großartige Anlage ist geprägt von der Umgestaltung, die Markgraf Georg Friedrich nach der Zerstörung im Zweiten Markgräflerkrieg ab 1557 durch den Baumeister Caspar Vischer durchführen ließ. Die Trakte der engen Burg, die vor 1135 von den Grafen von Andechs gegründet worden war, wurden dabei in eine repräsentative Vierflügelanlage verwandelt und mit gewaltigen Bastionen gegen die Bergseite gesichert. Heute ist die Plassenburg hoch über Kulmbach ein kulturelles Zentrum des Obermainlandes. Nach der Zerstörung der Festungswerke auf Geheiß Napoleons 1806 diente die Burg bis 1928 als Zucht- und Arbeitshaus – dann wurden Ausstellungsräume, Museen und Schausammlungen eingerichtet.
Der Freistaat Bayern und die Stadt Kulmbach unterhalten hier heute vier museale Einrichtungen unter einem Dach:
Das Museum Hohenzollern in Franken umfasst die historischen Innenräume des frühen 16. Jahrhunderts mit spektakulären Raumbildungen und Ausstattungsstücken.
Das Armeemuseum Friedrich der Große zeigt Waffen und Ausrüstung des preußischen Heeres von 1700 bis 1806.
Das Deutsche Zinnfigurenmuseum präsentiert die größte Sammlung von Zinnfiguren in Deutschland, darunter das figurenreichste Diorama weltweit: »Die Zerstörung Kulmbachs am Konraditage 1553«.
Das Landschaftsmuseum Obermain informiert mit ungewöhnlichen Mitteln und Inszenierungen über Geschichte und Naturgeschichte von Stadt und Region.
weitere Informationen zum Hohenzollern- und Armeemuseum
zum Film "Plassenburg" bei YouTubemehr zeigen
Festungsberg 27
95326 Kulmbach
09221 8220-0
April-Oktober: 9-18 Uhr
November-März: 10-16 Uhr
täglich geöffnet
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
Das Museum "Hohenzollern in Franken" kann nur mit Führung besichtigt werden:
April-Oktober:
Von 9.15-15.15 Uhr stündlich
und um 16.30 Uhr
November-März:
von 10.15-13.15 Uhr stündlich
und um 14.30 Uhr
Das Armeemuseum, die Markgrafenzimmer und die Schlosskirche sind ohne Führung zu besichtigen.
Außerdem gibt es Führungen nach Anmeldung unter Telefon 09221 8220-12 oder plassenburg@bsv.bayern.de
4,50 Euro regulär
3,50 Euro ermäßigt
Burgkarte: 7,- Euro
(inkl. Zinnfigurenmuseum und Landschaftsmuseum Obermain)
Barrierefreies WC vorhanden
Markgrafenzimmer und Museum "Hohenzollern in Franken": nur über Treppen erreichbar
Landschaftsmuseum Obermain: EG ebenerdig, OG nur über Treppen erreichbar
Zinnfigurenmuseum: Besichtigung über Aufzug möglich
Bayreuth oder
Kulmbach
www.bahn.de
von Bayreuth: Bus bis "Kulmbach/Busbahnhof"
Buslinien in Kulmbach:
www.stadtbus-kulmbach.de
Auf der Plassenburg gibt es keine Parkmöglichkeiten.
Veranstaltungen auf der Plassenburg
Beiträge zur Plassenburg im Schlösserblog
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Deutsches Zinnfigurenmuseum
(Stadt Kulmbach)
Landschaftsmuseum Obermain
(Stadt Kulmbach)
Museumsladen
09221 947-505
Freies W-LAN verfügbar
Café & Burgschänke
09221 81313
al.castello.plassenburg
@gmail.com
Schloss- und Gartenverwaltung
Bayreuth-Eremitage
Ludwigstraße 21
95444 Bayreuth
0921 75969-0
Fax 0921 75969-15
sgvbayreuth@ bsv.bayern.de
www.bayreuth-wilhelmine.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus