Service > Drehgenehmigung

Inhalt:

Drehgenehmigung

Bild: Dreharbeiten auf dem Residenzplatz in Würzburg
Dreharbeiten auf dem Residenzplatz in Würzburg, Foto: Bayerische Schlösserverwaltung

Für Innen- und Außenaufnahmen der Objekte der Bayerischen Schlösserverwaltung benötigen Sie grundsätzlich eine (kostenpflichtige) Drehgenehmigung. Die schriftliche Genehmigung sollte rechtzeitig – mindestens zehn Werktage im Voraus – beantragt werden. Aktuelle Berichterstattung und rein dokumentarische Aufnahmen können in der Regel auch schneller genehmigt werden. Jede Drehanfrage wird im Einzelfall geprüft und entschieden.

Hier finden Sie Informationen zu
Zuständigkeit|Antragstellung|Genehmigung + Kosten|Einsatz von Drohnen/ Multikoptern

Bitte beachten Sie auch unsere ausführlichen Informationen. (anzeigen / schließen)  


Zuständigkeit

Für die Erteilung von Drehgenehmigungen ist grundsätzlich die jeweilige Außenverwaltung zuständig.

Falls Sie in verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung drehen möchten, kontaktieren Sie bitte die Hauptverwaltung in München:

Bayerische Schlösserverwaltung
Öffentlichkeitsarbeit / Referat ZL9
Schloss Nymphenburg, Eingang 16
80638 München
Telefon +49 89 17908-812 (Mo-Fr) und -810 (Mo, Mi, Do, Fr) / Fax +49 89 17908-190
film@bsv.bayern.de


Antragstellung

  • Bitte beantragen Sie die Genehmigung der Filmaufnahmen mindestens zehn Werktage vor dem geplanten Aufnahmezeitpunkt mit unserem Antragsformular. Bei sehr aufwendigen Produktionen (z. B. Spielfilmen) sollte die Vorlaufzeit mindestens vier Wochen betragen.

  • Filmaufnahmen am Wochenende (Samstag/Sonntag) werden grundsätzlich nicht genehmigt.

  • Innenaufnahmen können in der Regel nur außerhalb der Öffnungszeiten realisiert werden (insbesondere bei Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof und Schloss Herrenchiemsee).

  • Zum Schutz der historischen Anlagen sind besondere Auflagen zu beachten, die rechtsverbindlicher Bestandteil der Drehgenehmigung sind.


Genehmigung und Kosten

Die Zustimmung zu Filmaufnahmen erfolgt im Rahmen einer vorherigen schriftlichen Vereinbarung über ein angemessenes Nutzungsentgelt. Neben dieser Drehgebühr wird ein zusätzlicher Kostenersatz für alle durch die Aufnahmen verursachten Ausgaben sowie etwaige Einnahmeausfälle erhoben. Hierzu zählen insbesondere Personalkosten für die Aufsicht (sofern erforderlich auch restauratorische Begleitung) sowie Kosten für Strom und Reinigung.

Die Höhe des Nutzungsentgeltes richtet sich u. a. nach der Prominenz des gewählten Motivs, der Höhe des technischen und personellen Aufwands und dem Verwendungszweck der Aufnahmen. Die Kosten werden Ihnen auf Anfrage mitgeteilt, wobei verbindliche Aussagen zur anfallenden Drehgebühr erst nach Prüfung des Antragsformulars getroffen werden können.


Einsatz von Drohnen / Multikoptern

Grundsätzlich bedürfen Luftaufnahmen, die über dem Grundbesitz der Bayerischen Schlösserverwaltung angefertigt werden, der Genehmigung. Das gilt auch, wenn dazu ferngesteuerte Drohnen, Multikopter o.ä. für Film- oder Fotoaufnahmen eingesetzt werden. Grundsätzlich wird nur in wenigen begründeten Ausnahmefällen und nur unter bestimmten Auflagen die Aufnahme mit solchen Fluggeräten genehmigt. Der Einsatz führt zu einer erhöhten Gefährdung von Personen und den denkmalgeschützten Objekten der Schlösserverwaltung, zu einer möglichen Verletzung von Rechten und zu einer Störung des Kultur- und Naturdenkmals. Voraussetzung für die Genehmigung ist auch die Vereinbarkeit mit den örtlichen Schutzgebietsverordnungen sowie die Einhaltung der ansonsten geltenden öffentlich-rechtlichen Vorschriften.


 
Eye-Able Assistenzsoftware