Pfalzgraf Ottheinrich (1502-1559) ließ das mächtige Renaissanceschloss als Residenz des 1505 aus den Erbstreitigkeiten zwischen den pfälzischen und bayerischen Wittelsbachern hervorgegangenen Fürstentums Pfalz-Neuburg errichten. 1665-70 erhielt es seinen barocken Ostflügel, dessen Rundtürme die Fernsicht prägen. Einzigartig sind die in Sgraffitotechnik dekorierte Hoffassade und die von Hans Bocksberger 1543 ausgemalte Schlosskapelle, der früheste protestantische Kirchenraum Deutschlands.
Im Hauptgeschoss des Ostflügels ist der neu konzipierte Museumstrakt "Das Fürstentum Pfalz-Neuburg" zu sehen. Das eindrucksvolle Panorama fürstlicher Geschichte entfaltet sich in den einstigen Wohn- und Staatsräumen der Pfalz-Neuburger Fürsten. Rund 550 Kunstwerke – Porträts und wertvolle Bildteppiche, Waffen, Möbel und kostbares Kunsthandwerk – veranschaulichen ein spannendes Kapitel pfalz-bayerischer Geschichte.
Zu den kostbarsten Schätzen, die in Schloss Neuburg zu sehen sind, gehören die kirchlichen Textilien aus dem Neuburger Ursulinenkloster, das Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz 1698 stiftete.
Die prächtigen kirchlichen Ornate und die bedeutenden Altar-Antependien mit biblischen Szenen wurden im 18. Jahrhundert von den Ursulinerinnen in Seide, Silber und Gold gestickt. Sie sind von herausragender künstlerischer Qualität. Kirchliche Kunstwerke aus der Epoche der Gegenreformation in Pfalz-Neuburg und religiöse Volkskunst runden die Präsentation im dritten Stock des Ostflügels ab.
Die Staatsgalerie Neuburg – Flämische Barockmalerei, ein Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, vereint im Westflügel zahlreiche Werke bedeutender Meister wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jan Brueghel.
Veranstaltungen in Schloss Neuburg
Der Einsäulensaal ist geeignet für Stehempfänge, kleine Ausstellungen usw. bis maximal 100 Personen.
Die Schlosskapelle ist geeignet für Konzerte, Trauungen usw. bis maximal 140 Personen.
Das Blaue Foyer ist geeignet für Stehempfänge und kleine Veranstaltungen bis maximal 30 Personen.
Die Kleine Dürnitz ist geeignet für gesetzte Essen und kleine Tagungen bis maximal 40 Personen.
Die Schlossterrasse ist geeignet für standesamtliche Trauungen bis maximal 100 Personen.
Residenzstraße 2
86633 Neuburg/Donau
08431 6443-0
Wegen Bauarbeiten muss Schloss Neuburg bis Ende Mai 2021 für Besucher geschlossen bleiben.
Die Schließung betrifft auch die Staatsgalerie Flämische Barockmalerei der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Das Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung wird wegen Umbaumaßnahmen über den Juni 2021 hinaus geschlossen bleiben.
April-September: 9-18 Uhr
Oktober-März: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: 6. Januar, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober, 1. November)
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
6,- Euro regulär
5,- Euro ermäßigt
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Eingang über Rampe erreichbar; Aufzug und barrierefreies WC vorhanden
Video einer Rollstuhlfahrerin zur Besichtigung von Schloss Neuburg
Infoblatt zu Schloss Neuburg für Besucher mit Geh-, Seh- oder Hörbehinderung
Besucherwarteraum mit Cafeteria
Neuburg
www.bahn.de
Bus bis "Amtsgericht" oder "Karlsplatz"
keine Parkmöglichkeiten
Schlossverwaltung Neuburg
Residenzstraße 2
86633 Neuburg/Donau
08431 6443-0
Fax 08431 6443-44
svneuburg@ bsv.bayern.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus