Inhalt:

Schloss Ehrenburg – Coburg

Bild: Schloss Ehrenburg

Schloss Ehrenburg wurde im 16. Jahrhundert als repräsentative Stadtresidenz unter den Coburger Herzögen errichtet. Im Jahre 1543 hatte Johann Ernst von Sachsen-Coburg den Bau, der an die Stelle eines aufgehobenen Franziskanerklosters treten sollte, in Auftrag gegeben. Bereits fünf Jahre später konnte der Herzog seine Hofhaltung von der Veste auf dem Burgberg hinab in die Stadt verlegen. Kaiser Karl V. soll der vollendeten Dreiflügelanlage den Namen »Ehrenburg« verliehen haben, da der Bau ohne Frondienste ausgeführt worden war.

Nach einer Brandkatastrophe wurde das Schloss unter Herzog Albrecht ab 1690 zu einer barocken Residenzanlage ausgebaut. Aus dieser Zeit sind Räume mit üppigen Stuckaturen oberitalienischer Meister, die Hofkirche und vor allem der sogenannte Riesensaal erhalten. Seinen Namen verdankt dieser prächtige Festsaal 28 mächtigen Hermen, die als Pfeilerfiguren das umlaufende Gebälk tragen.

Herzog Ernst I. (reg. 1806 bis 1844) ließ Schloss Ehrenburg wenige Jahre nach seinem Regierungsantritt dem Zeitgeschmack gemäß umgestalten. So erhielt der Bau nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel ab 1810 seine eindrucksvolle neugotische Fassade. Für die Ausgestaltung der Appartements berief man den Franzosen André-Marie Renié-Grétry nach Coburg. Basierend auf seinen Entwürfen wurden diese zwischen 1816 und 1840 im Stil des französischen Empire erneuert und mit prunkvollen Möbeln, Uhren, Leuchtern und Tapisserien aus bedeutenden Pariser Manufakturen ausgestattet.

Von den weit reichenden dynastischen Verbindungen des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha, das im 19. Jahrhundert durch geschickte Heiratspolitik zu europäischer Bedeutung aufstieg, zeugen zahlreiche Porträts in den Schlossräumen sowie nicht zuletzt das Schlafzimmer der Queen Victoria, die häufig zu Gast in Coburg war. Ebenfalls sehenswert sind zwei Bildergalerien mit Werken von Lucas Cranach d. Ä., holländischen und flämischen Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Landschaftsbildern der Romantik.

mehr zeigen


Anschrift

96450 Coburg
09561 8088-32
www.schloesser-coburg.de

Aktuelle Informationen

finden Sie auf der Website der Coburger Schlösser.

Öffnungszeiten

April-3. Oktober: 9-18 Uhr
4. Oktober-März: 10-16 Uhr
Montags geschlossen (außer: 6. Januar, Ostermontag, Pfingstmontag)

Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember

Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen

Führungen

Besichtigung nur mit Führung

Beginn zu jeder vollen Stunde
letzte Führung:
Sommerhalbjahr: 17 Uhr
Winterhalbjahr: 15 Uhr

Themenführungen in unseren Häusern in Coburg und Rödental

Eintrittspreise 2023

5,- Euro regulär
4,- Euro ermäßigt

Kombikarte
(Schloss Ehrenburg + Schloss Rosenau)
8,- Euro regulär
7,- Euro ermäßigt

Verbundkarte "Coburg"
(Schloss Ehrenburg + Veste Coburg + Glasmuseum im Park Rosenau + Schloss Rosenau + Naturkunde-Museum Coburg)
15,- Euro

Jahres-, Mehrtageskarten

Anfahrt / Parken

Coburg
www.bahn.de

Bus bis "Zentrum"

Großparkplatz Ketschenanger sowie Parkhäuser im Zentrum

Google Maps
Lageplan / Google maps™

Zuständige Verwaltung

Schloss- und Gartenverwaltung Coburg
Schloss Ehrenburg
96450 Coburg
09561 8088-10
Fax 09561 8088-31
sgvcoburg@ bsv.bayern.de
www.schloesser-coburg.de


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden