Die von König Ludwig I. in Auftrag gegebene Gedenkstätte für die siegreichen Schlachten gegen Napoleon in den Befreiungskriegen 1813-1815 wurde von Friedrich Gärtner in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen begonnen und 1863 von Leo von Klenze nach geänderten Plänen vollendet.
Die Strebepfeiler der Außenfassade bekrönen 18 Kolossalstatuen als Allegorien der deutschen Volksstämme. Die Zahl 18 versinnbildlicht auch das Datum der Völkerschlacht bei Leipzig (18.10.1813), an dem die Truppen Napoleons von der Koalition vernichtend geschlagen wurden.
Im Innenraum reichen sich 34 Siegesgöttinnen aus weißem Marmor, entworfen von Ludwig Schwanthaler, die Hände zu einem feierlichen Reigen. Sie stützen 17 vergoldete Schilde, die aus der Bronze eingeschmolzener Geschütze gefertigt sein sollen. Da die Beschaffung der großen Marmorblöcke aus Schlanders in Tirol bald Schwierigkeiten machte, konnten nur 6 Figuren aus diesem Stein geschaffen werden. Für die übrigen 28 Göttinnen wurde auf dem Wasserweg Marmor aus Carrara geholt und auf den Michelsberg transportiert.
Einen aktuellen Blick auf die Befreiungshalle finden Sie hier:
www.webcams-in-kelheim.de
Zum 150jährigen Jubiläum der Befreiungshalle wurde das Lied, das einst zur Grundsteinlegung am 19. Oktober 1842 gespielt wurde, neu aufgenommen. Dieses Lied hatte Joseph Hartmann Stuntz nach einem Gedicht von König Ludwig I. komponiert. Es besingt die Kämpfer und Sieger der Befreiungskriege von 1813 bis 1815:
Die Tonaufnahme entstand im März 2013 in der Hochschule für katholische Kirchenmusik & Musikpädagogik Regensburg. Die Sänger sind Mario Friedrich Eckmüller (Tenor I), Alexander Aigner (Tenor II), Ludwig Schwarztrauber (Bass I) und Stefan Baier (Bass II).
Erleben Sie die Befreiungshalle Kelheim aus einer ganz neuen Perspektive. Qualitativ hochwertige 360 Grad-Aufnahmen bieten phantastische Einblicke in die Befreiungshalle. Zum Starten der Tour klicken Sie bitte auf das Bild.
Die Panoramen bzw. die zu ladenden Bilder sind recht groß. Das Laden dauert daher etwas länger. Bitte haben Sie Geduld – diese wird belohnt werden! Der Rundgang wird in einem separaten Fenster geöffnet und wurde von Josef Spitzlberger, Oberschleißheim erstellt.
Befreiungshallestraße 3
93309 Kelheim
09441 68207-0
April-Oktober: 9-18 Uhr
November-März: 10-16 Uhr
täglich geöffnet
Kartenverkauf
April-Oktober: 9-17.15 Uhr
November-März: 10-15.15 Uhr
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
In der Befreiungshalle finden keine regelmäßigen Führungen statt.
Multimedia-Guide (dt., engl.) gegen Gebühr erhältlich
4,50 Euro regulär
4,- Euro ermäßigt
Kombikarte
(Befreiungshalle / Burg Prunn / Walhalla)
11,- Euro regulär
9,- Euro ermäßigt
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Innenraum über Aufzug erreichbar
Ausführliche Informationen für mobilitätseingeschränkte Personen finden sich auf dem Internetportal holicap.de
Museumsladen
www.kulturgut.de
Café Bistro zur Befreiungshalle
09441 6609485
www.cafebistro befreiungshalle.de
Saal
www.bahn.de
Ludwigsbahn
www.ludwigsbahn-kelheim.de
kostenpflichtige Pkw- und Busparkplätze vorhanden
Verwaltung der Befreiungshalle Kelheim
Befreiungshallestraße 3
93309 Kelheim
09441 68207-0
Fax 09441 68207-20
befreiungshalle.kelheim@ bsv.bayern.de
Facebook Twitter Google Plus