»C’est sans pareil!« – »Das ist ohnegleichen!«, soll ein Gast Markgraf Friedrichs ausgerufen haben, als er die bizarre Felsenwelt in dem Buchenhain unweit der Burg Zwernitz erblickte. In dieser außergewöhnlichen landschaftlichen Situation entstanden zwischen 1744 und 1748 nach Plänen des Hofbaumeisters Joseph St. Pierre der Morgenländische Bau sowie der gegenüber errichtete Küchenbau, die Festlichkeiten des Bayreuther Hofes dienten. Diese beiden Bauten gruppieren sich um ein abgesetztes Gartenparterre, das 1984 nach einem Kupferstich aus dem Jahr 1748 rekonstruiert wurde.
Im angrenzenden Park wurden unter weitgehender Bewahrung der natürlichen Gegebenheiten zahlreiche, meist an ostasiatischen Vorbildern orientierte kleinere Bauten errichtet, die im 19. Jahrhundert allerdings wieder verloren gingen. Nur das einzigartige Ruinentheater hat sich bis heute erhalten. All diesen Parkarchitekturen dürften Ideen der hochgebildeten Markgräfin Wilhelmine zugrunde gelegen haben.
Sanspareil 34
96197 Wonsees
09274 808909-11
www.bayreuth-wilhelmine.de
Aufgrund von Renovierungs- und Umbauarbeiten ist der Morgenländische Bau im Jahr 2023 für Besucherinnen und Besucher leider nicht zugänglich.
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf der Website »Die Welt der Wilhelmine«.
Der Morgenländische Bau ist für Rollstuhlfahrer/innen über den Hintereingang zugänglich; bitte erkundigen Sie sich an der Kasse. Barrierefreie Toiletten sind während der Öffnungszeiten im Besucherzentrum an der Burg Zwernitz verfügbar.
Veranstaltungen in unseren Häusern in und um Bayreuth
Beiträge zu den Bayreuther Objekten im Schlösserblog
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Schlosscafé
0151 24114274
der_opel@web.de
Schloss- und Gartenverwaltung
Bayreuth-Eremitage
Ludwigstraße 21
95444 Bayreuth
0921 75969-0
Fax 0921 75969-15
sgvbayreuth@ bsv.bayern.de
www.bayreuth-wilhelmine.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus