Markgräfin Wilhelmine charakterisierte den Felsengarten Sanspareil in einem Brief an ihren Bruder, Friedrich den Großen: »Die Natur selbst war die Baumeisterin«. In der Tat bestimmen natürliche bizarre Felsformationen im Buchenhain von Sanspareil das Bild des ab 1744 angelegten Gartens. In der Markgrafenzeit wurden einzelne Felsen und Höhlen nach Schauplätzen des französischen Romans "Die Abenteuer des Telemach" benannt.
Der großartigen Naturkulisse wurden kleine Gebäude, teilweise nur in Holz errichtet, hinzugefügt. Viele dieser Bauten verfielen im Laufe der Zeit oder wurden im 19. Jahrhundert "auf Abbruch" verkauft.
Das Felsentheater im Hain sowie der Morgenländische Bau und der Küchenbau sind bis heute erhalten. Zwischen dem Morgenländischen Bau und dem Küchenbau wurde 1984 das abgesenkte Parterre nach einer Stichvorlage von 1748 rekonstruiert.
Unmittelbar angrenzend an den Felsengarten liegt die Burg Zwernitz.
Sanspareil 34
96197 Wonsees
09274 808909-11
finden Sie auf der Website »Die Welt der Wilhelmine«.
ganzjährig geöffnet
Eintritt frei
Der Felsengarten ist mit dem Rollstuhl in weiten Teilen gut befahrbar; nur in Teilbereichen durch steile Wege eingeschränkt. Barrierefreie Toiletten sind während der Öffnungszeiten im Besucherzentrum an der Burg Zwernitz verfügbar.
Aktuelle Veranstaltungen und Themenführungen finden Sie auf der Website »Die Welt der Wilhelmine«.
Beiträge zu den Bayreuther Objekten im Schlösserblog
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Schlosscafé
0151 24114274
der_opel@web.de
Schloss- und Gartenverwaltung
Bayreuth-Eremitage
Ludwigstraße 21
95444 Bayreuth
0921 75969-0
Fax 0921 75969-15
sgvbayreuth@ bsv.bayern.de
www.bayreuth-wilhelmine.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus