Die Burganlage auf dem Willibaldsberg wurde 1355 gegründet und in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter Martin von Schaumberg erweitert. Der Umbau zur repräsentativen Residenz durch Elias Holl erfolgte unter Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (reg. 1595-1612). Die Türme trugen damals Zwiebelhauben.
Gemmingen ließ auch den einst berühmten botanischen Garten "Hortus Eystettensis" anlegen. Das 1613 hierzu erschienene gleichnamige Kupferstichwerk des Basilius Besler stellte die Grundlage für den 1998 eröffneten Bastionsgarten dar, einen Informationsgarten über die Pflanzenwelt des "Hortus Eystettensis".
Burgstraße 19
85072 Eichstätt
08421 4730
Aufgrund der geltenden IfSMV sind alle Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung derzeit geschlossen. Die Verordnung gilt momentan bis 31. Januar 2021.
April-September: 9-18 Uhr
Oktober-März: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: 6. Januar, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober, 1. November)
Letzter Einlass ist aktuell um 15.15 Uhr.
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
5,- Euro regulär
4,- Euro ermäßigt
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Besichtigung des Jura- Museums größtenteils möglich; Besichtigung des Bastionsgartens erschwert: keine Stufen, aber starkes Gefälle
Jura-Museum (Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen)
08421 602980-0
www.jura-museum.de
Museum für Ur- und Frühgeschichte (Historischer Verein Eichstätt)
08421 89450
www.histver.de
Bastionsgarten
Eichstätt-Stadt
www.bahn.de
Bus bis unterhalb der Burg
Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach
Promenade 27
91522 Ansbach
0981 953839-0
Fax 0981 953839-40
sgvansbach@ bsv.bayern.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus