Die im Nordosten von Bamberg gelegene Sommerresidenz geht auf ein Jagd- und Landhaus aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert zurück. Die Bauarbeiten zu der Vierflügelanlage mit den markanten Ecktürmen, die sich am Aschaffenburger Schloss orientiert, wurden 1687 unter dem Bamberger Fürstbischof Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg nach Plänen des aus Oberitalien stammenden Architekten Antonio Petrini begonnen.
Unter den Nachfolgern des Fürstbischofs wurde der Bau bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vollendet und teilweise umgestaltet. So ließ Fürstbischof Johann Philipp Anton von Franckenstein den Weißen Saal im Westflügel neu ausstatten und berief dazu 1751 unter anderem den kurmainzischen Hofmaler Giuseppe Appiani nach Bamberg. Der Künstler, von dem auch die Deckenfresken der nahen Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen stammen, schuf ein virtuos gemaltes Deckengemälde, das einen Götterhimmel mit Allegorien der Jagd und anderer Vergnügungen in einer fürstbischöflichen Residenz darstellt. Heute sind nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen insgesamt neun Prunkräume mit ihrer Ausstattung zu besichtigen.
Unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (1757-1779) wurde die große Kaskade mit dem von Ferdinand Tietz geschaffenen Figurenprogramm und der doppelläufigen Treppenanlage errichtet. Seit 1995 ist sie nach aufwendiger Restaurierung mit ihren Wasserspielen wieder fast so erlebbar wie vor mehr als 200 Jahren. Von der Pracht des einstigen Rokokogartens zeugen unter anderem auch die Skulpturen von Ferdinand Tietz, die im Garten und im Tietz-Museum in der Orangerie zu bestaunen sind.
Die Orangerie ist geeignet für Empfänge, gesetzte Essen, Konzerte usw. bis maximal 416 Personen.
Die Schlosskapelle ist geeignet für freie Trauungen bis maximal 80 Personen.
Der Nebenraum der Schlosskapelle ist geeignet für standesamtliche Trauungen bis maximal 40 Personen.
Erleben Sie Schloss Seehof aus einer ganz neuen Perspektive. Qualitativ hochwertige 360 Grad-Aufnahmen bieten phantastische Einblicke in die Schlossanlage. Zum Starten der Tour klicken Sie bitte auf das Bild.
Die Panoramen bzw. die zu ladenden Bilder sind recht groß. Das Laden dauert daher etwas länger. Bitte haben Sie Geduld – diese wird belohnt werden! Der Rundgang wird in einem separaten Fenster geöffnet und wurde von Josef Spitzlberger, Oberschleißheim erstellt.
96117 Memmelsdorf
0951 4095-71
museum@ schlosspark-seehof.de
Eine Besichtigung von Schloss Seehof ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
Gruppen bitten wir aus organisatorischen Gründen um Anmeldung per Telefon oder E-Mail (s. oben). Vielen Dank
Bitte beachten Sie, dass die Fassaden von Schloss Seehof aufgrund von Sanierungsarbeiten derzeit eingerüstet sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
April-1. November: 9-18 Uhr
Montags geschlossen
(außer: Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober)
2. November-März: geschlossen
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
Besichtigung nur mit Führung (Dauer ca. 45 Minuten)
Themenführungen in unseren Häusern in Bamberg und Memmelsdorf
5,- Euro regulär
4,- Euro ermäßigt
Kombikarte
(Schloss Seehof + Neue Residenz Bamberg)
9,- Euro regulär
7,- Euro ermäßigt
Mai bis Anfang Oktober täglich von 10-17 Uhr zu jeder vollen Stunde
Veranstaltungen in der Schlossanlage Seehof
Beiträge zu Schloss Seehof im Schlösserblog
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Restaurant – Café
0951 4071640
www.schloss-seehof.com
Schloss- und Gartenverwaltung Bamberg
Domplatz 8
96049 Bamberg
0951 51939-0
und 0951 51939-114
Fax 0951 51939-129
sgvbamberg@ bsv.bayern.de
www.residenz-bamberg.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus