Schloss- und Parkanlage sind in ihrer Verbindung von Architektur und Gartengestaltung ein Gesamtkunstwerk von europäischem Rang.
Anlässlich der Geburt des Thronfolgers Max Emanuel beauftragten Kurfürst Ferdinand Maria und seine Gemahlin Henriette Adelaide den Architekten Agostino Barelli 1664 mit dem Bau von Schloss Nymphenburg.
Max Emanuel ließ die Anlage ab 1701 durch Henrico Zuccalli mit seitlichen Galerien und Wohnpavillons erweitern.
Ab 1714 gestaltete Joseph Effner die sich jeweils seitlich anschließenden Vierflügelanlagen der Nebengebäude und modernisierte die Fassade des Mittelbaus nach französischem Vorbild: Aus dem Jagdsitz war eine ausgedehnte Sommerresidenz des Absolutismus geworden.
Kurfürst Karl Albrecht ergänzte die Anlage zur Stadt hin durch die Rondellbauten. Die Innenräume zeigen Ausstattungen und Kunstwerke vom Barock bis zum Klassizismus.
Der Schlossrundgang erlaubt auch einen Blick in das Geburtszimmer König Ludwigs II. von Bayern. Ein weiterer Höhepunkt ist die weltweit bekannte Schönheitengalerie König Ludwigs I.
Marstallmuseum und
Museum "Nymphenburger Porzellan"
Schlosspark
Parkburgen
Prospekte
Anlagenvorschriften Schlosspark Nymphenburg
Veranstaltungen in der Schlossanlage Nymphenburg
Mehr Informationen finden Sie unter
www.schloss-nymphenburg.de
Das Eiserne Haus ist geeignet für Familienfeiern und Firmenveranstaltungen bis maximal 80 Personen.
Das Geranienhaus ist geeignet für kleine Ausstellungen.
Schloss Nymphenburg,
Eingang 1
80638 München
089 17908-0
www.schloss-nymphenburg.de
Aufgrund der geltenden IfSMV sind alle Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung derzeit geschlossen. Die Verordnung gilt momentan bis 31. Januar 2021.
April-15. Oktober: 9-18 Uhr
16. Oktober-März: 10-16 Uhr
täglich geöffnet
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
keine regelmäßigen Führungen
Audio-Guide in Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch (Mandarin) und Japanisch gegen Gebühr erhältlich.
Audio-Guide für Kinder verfügbar (gegen Gebühr)
8,- Euro regulär
7,- Euro ermäßigt
Gesamtkarte "Nymphenburg"
(Schloss Nymphenburg/ Parkburgen/Marstallmuseum)
1. April bis Mitte Oktober:
15,- Euro regulär
13,- Euro ermäßigt
Mitte Oktober bis 31. März
(ohne Parkburgen):
12,- Euro regulär
10,- Euro ermäßigt
Die Fontänen sind in der Regel von Ostern bis Mitte Oktober täglich von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr in Betrieb.
Während der Sommersaison werden bei schönem Wetter täglich Gondelfahrten auf dem Mittelkanal angeboten. Weitere Informationen unter www.gondel-nymphenburg.de oder über das Gondeltelefon: 0175 6000468
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Ausführliche Infos unter www.schloss-nymphenburg.de
Museum Mensch und Natur
www.mmn-muenchen.de
Museumsladen
www.kulturgut.de
Freies W-LAN verfügbar
Durchgang zum Botanischen Garten München vorhanden
www.botmuc.de
Schlosswirtschaft Schwaige
089 12020890
www.schlosswirtschaft-schwaige.de
Café im Palmenhaus
089 175309
palmenhaus.de
die FASANERIE
Hartmannshofer Straße 20
80997 München
089 92284-600
www.fasanerie.de
Taxisgarten
Taxisstraße 12
80637 München
089 156827
www.taxisgarten.de
München
www.bahn.de
Tram bis "Romanplatz"
Bus oder Tram bis "Schloss Nymphenburg"
450 Parkplätze, 25 Busstellplätze vorhanden
Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg
Schloss Nymphenburg,
Eingang 19
80638 München
089 17908-0
Fax 089 17908-627
sgvnymphenburg@ bsv.bayern.de
www.schloss-nymphenburg.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus