Die auf einem schmalen Dolomitfelsen thronende Burg Zwernitz wurde im Jahr 1156 als Stammsitz der Walpoten erstmals urkundlich erwähnt. Um 1300 wurde sie Amtssitz der Burggrafen von Nürnberg und später der Kulmbacher bzw. Bayreuther Markgrafen. Vom Bergfried, von dem sich ein weiter Blick über den Naturpark Fränkische Schweiz bietet, konnten Rauchsignale über ein System von Beobachtungstürmen (Warten) bis zur Plassenburg in Kulmbach weitergeleitet werden.
Von der spätromanischen Burg haben sich größere Teile erhalten, die man an den typischen Buckelquadern erkennt. In den 1740er Jahren ließ Markgraf Friedrich im Zuge der Anlage des Felsengartens Sanspareil auch die Burg wieder instand setzen. Wenn sich die höfische Jagdgesellschaft in der nahen Schlossanlage um den Morgenländischen Bau aufhielt, sollte die Burg als geschichtsträchtiger »Point de Vue« an die ritterliche Vergangenheit der Hohenzollern erinnern.
In der Burg Zwernitz gibt es eine interessante Dokumentation zur Geschichte der Burg, ihrer Bewohner und des Ortes Sanspareil.
Die Dauerausstellung "Markgräfliche Jagd" stellt das höfische Jagdwesen in den beiden Markgrafentümern Ansbach und Bayreuth auf seinem Höhepunkt im 18. Jahrhundert vor. Als zentrales Ereignis höfischer Repräsentation nahm die Jagd auch hier – wie an allen Höfen des Barockzeitalters – eine herausragende Stellung ein. Fast alle Markgrafen aus dem Haus Hohenzollern waren passionierte Jäger.
Unmittelbar unterhalb der Burg Zwernitz liegt der Felsengarten Sanspareil mit seinen bizarren Felsformationen und dem Morgenländischen Bau.
zum Felsengarten Sanspareil
zum Morgenländischer Bau
Sanspareil 29
96197 Wonsees
09274 808909-11
www.bayreuth-wilhelmine.de
finden Sie auf der Website »Die Welt der Wilhelmine«.
April-September: 9-18 Uhr
1.-15. Oktober: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 3. Oktober)
16. Oktober-März: geschlossen
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
keine regelmäßigen Führungen
Audioguide für Kinder erhältlich
Themenführungen in unseren Häusern in Bayreuth (mit Donndorf und Sanspareil)
Burg Zwernitz:
3,- Euro ermäßigt
(Reduzierter Eintrittspreis aufgrund der Schließung des Morgenländischen Baus)
Gesamtkarte
"Die Welt der Wilhelmine"
(alle Bayreuther Objekte)
18,- Euro regulär
16,- Euro ermäßigt
Besichtigungsräume nur über Treppen erreichbar; barrierefreie Toiletten im Besucherzentrum an der Burg Zwernitz
Für Kinder gibt es in der Burg Zwernitz mehrere spannende Mitmachstationen zu den Themen „Jagd“ und „Rittertum“.
Veranstaltungen in unseren Häusern in und um Bayreuth
Beiträge zu den Bayreuther Objekten im Schlösserblog
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Schlosscafé
0151 24114274
der_opel@web.de
Schloss- und Gartenverwaltung
Bayreuth-Eremitage
Ludwigstraße 21
95444 Bayreuth
0921 75969-0
Fax 0921 75969-15
sgvbayreuth@ bsv.bayern.de
www.bayreuth-wilhelmine.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus