Die Schlossanlage Schleißheim zählt zu den größten und eindrucksvollsten Residenzen der Wittelsbacher in Bayern. Das Alte Schloss entstand als herzoglicher Landsitz im frühen 17. Jahrhundert. Die barocken Schlossbauten, das monumentale Neue Schloss und das Jagdschloss Lustheim, ließ Kurfürst Max Emanuel (reg. 1680-1726) errichten. Sie umschließen einen der bedeutendsten Barockgärten Europas, den der Kurfürst zusammen mit einem Kanalsystem von französischen Gartenarchitekten realisieren ließ.
Am Zenit seiner Karriere – in den 1690er Jahren – plante Max Emanuel mit seinem Hofbaumeister Henrico Zuccalli ein neues, höchst anspruchsvolles Residenzschloss in Schleißheim. Als ausgreifende Vierflügelanlage sollte es das Alte Schloss seiner Vorfahren einbeziehen. Nach militärischen Niederlagen und der Exilzeit in Frankreich 1704 bis 1715 musste sich Max Emanuel mit der Realisierung des einflügeligen Neuen Schlosses begnügen.
Gleichwohl entstand eines der eindrucksvollsten Barockschlösser Europas. 1701 bis 1704 wurde der Rohbau errichtet. Fassadengestaltung und Innenausstattung entwarf ab 1719 der neue, in Paris ausgebildete Hofbaumeister Joseph Effner im modernsten Stil des französischen Spätbarocks. Als der Kurfürst 1726 starb, war das Neue Schloss gerade vollendet.
Hohen kunsthistorischen Rang genießt die Ausstattung der Festsäle und Prunkappartements, an der bedeutende Künstler mitwirkten. Die Deckenfresken schufen der Venezianer Jacopo Amigoni und der bayerische Künstler Cosmas Damian Asam, die Stuckdekorationen Johann Baptist Zimmermann. Die imposante zeremonielle Raumfolge aus Prunktreppenhaus, Festsaal, Viktoriensaal und der Großen Galerie sowie die Paradeappartements des Kurfürstenpaars zählen in ihrer kostbaren Dekoration und Möblierung noch heute zu den bedeutendsten Raumausstattungen der barocken Schlossbaukunst.
In den Prunkräumen des Schlosses präsentieren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Meisterwerke der europäischen Barockmalerei.
zum Alten Schloss Schleißheim
zu Schloss Lustheim
zum Hofgarten Schleißheim
Der Große Saal ist geeignet für Konzerte, Festakte und Preisverleihungen bis maximal 432 Personen.
Die Sala terrena mit Vestibül ist geeignet für Stehempfänge und Bankette bis maximal 700 Personen.
Max-Emanuel-Platz 1
85764 Oberschleißheim
089 315872-0
www.schloesser-schleissheim.de
finden Sie auf der Website der Schlossanlage Schleißheim.
April-September: 9-18 Uhr
Oktober-März: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: 6. Januar, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober, 1. November)
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
keine regelmäßigen Führungen
Audio-Guide in Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch erhältlich (gegen Gebühr)
6,- Euro regulär
5,- Euro ermäßigt
Gesamtkarte
(Altes Schloss/
Neues Schloss/
Schloss Lustheim)
10,- Euro regulär
8,- Euro ermäßigt
Die Fontänen im Hofgarten sind von April bis Mitte September wie folgt in Betrieb:
Montag-Freitag 11.30-16 Uhr
Samstag/Sonntag 10-18 Uhr
"Oberschleißheim"
Bus bis Haltestelle "Schloss"
Etwa 120 Parkplätze vorhanden (kostenpflichtig)
Veranstaltungen in der Schlossanlage Schleißheim
Beiträge zu Schleißheim im Schlösserblog
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Museumsladen
www.kulturgut.de
Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim
Max-Emanuel-Platz 1
85764 Oberschleißheim
089 315872-0
Fax 089 315872-50
sgvschleissheim@ bsv.bayern.de
www.schloesser-schleissheim.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus