Inhalt:

Parkbauten im Schlosspark Linderhof

Venusgrotte – Marokkanisches Haus – Maurischer Kiosk – Hundinghütte – Einsiedelei des Gurnemanz – Königshäuschen

Bild: Maurischer Kiosk

Der Maurische Kiosk wurde ursprünglich für die Weltausstellung in Paris 1867 geschaffen. Ludwig II. kaufte ihn im Jahre 1876 und ließ ihn prächtig und fantasiereich mit Glaslüster, Marmorbrunnen und einem kostbaren Pfauenthron ausstatten. Hier las er und trank Tee, während passend orientalisch gekleidete Diener Wasserpfeife rauchend einen lebenden Hintergrund bildeten.

Link zur vergrößerten Bild-Ansichtexterner Link

Venusgrotte

Die Venusgrotte ist eine künstliche Tropfsteinhöhle, die ab 1875 in den Berg eingebaut wurde. Das Bühnenbild der "Venusgrotte" stammt aus dem I. Akt von Richard Wagners Oper »Tannhäuser« und ist genau nach seinen Bühnenanweisungen angelegt.
Das riesige Gemälde zeigt die Venusberg-Szenerie. 1878–1881 erhielt die Grotte ihre für die damalige Zeit hochmoderne elektrische Beleuchtung. Mit Hilfe auswechselbarer farbiger Glasvorsätze konnte die Grotte in verschiedene Farben getaucht werden. Die Linderhofer Grotte ist mit ihrer damals hochinnovativen Illusionstechnik eines der faszinierendsten Beispiele für das Streben des 19. Jahrhunderts zum möglichst perfekten Gesamtkunstwerk.

Link zur vergrößerten Bild-Ansichtexterner Link

Einsiedelei des Gurnemanz

Die Einsiedelei des Gurnemanz, eine kapellenartige Hütte, ist Teil des Bühnenbildes im III. Akt von Richard Wagners Bühnenweihefestspiel "Parsifal". Ludwig II. lebte hier allein diese Handlung nach und las in mittelalterlichen Dichtungen.

Link zur vergrößerten Bild-Ansichtexterner Link

Innenraum der Hundinghütte

 

Die Hundinghütte stellt ein germanisches Haus dar. Dieses Bühnenbild zum I. Akt von Richard Wagners Musikdrama "Die Walküre" wurde exakt nach seinen Bühnenanweisungen errichtet. Hier las Ludwig II. germanische und nordische Sagen und ließ von Dienern in germanischer Kleidung einen lebenden Hintergrund bilden.

Link zur vergrößerten Bild-Ansichtexterner Link

Marokkanisches Haus

Ludwig II. ließ das Marokkanische Haus, das für die Weltausstellung 1873 in Wien errichtet wurde, 1878 ankaufen und nach marokkanischen Vorbildern üppig und dekorativ ausstatten.
Das Haus, das ursprünglich an einem anderen Platz stand, hat mehrere Räume, die der König öfter kurzzeitig bewohnte. Im Zentrum befindet sich ein hofartiger Mittelraum, der von einem pyramidenförmigen Oberlicht mit bunten Gläsern erhellt wird.

Link zur vergrößerten Bild-Ansichtexterner Link

Ausstellung im Königshäuschen

1797 wurde das Königshäuschen – ein Nebengebäude des historischen »Linder-Hofes« und sein letzter erhaltener Rest – erstmals genannt. Von König Maximilian II. zum Jagdhaus umgebaut, stand es ursprünglich auf dem Platz vor dem Schloss. 1874 ließ Ludwig II. es abtragen und an der jetzigen Stelle wieder aufbauen. Er hat es bewohnt, bis sein Schloss vollendet war. Daher hat es seinen Namen. Nach 1886 wurde es unter Prinzregent Luitpold wieder zum Jagdhaus.
Seit 2011 informiert hier die Dauerausstellung »Vom Lynder-Hof zum Schloss« über die lange und vielfältige Geschichte des Ortes, des Hauses und seiner sehr unterschiedlichen Bewohner – Bauern und Könige.

mehr zeigen

zum Schlosspark
zu Schloss Linderhof


Anschrift

Linderhof 12
82488 Ettal
08822 9203-0
für Anfragen/for inquiries:
08822 9203-49
www.schlosslinderhof.de

Aktueller Hinweis

Die Venusgrotte ist wegen Restaurierungsarbeiten leider bis auf Weiteres geschlossen.


Weitere aktuelle Informationen
finden Sie auf der Website der Schlossanlage Linderhof.

Öffnungszeiten

Marokkanisches Haus und Maurischer Kiosk
15. April-15. Okt.: tägl. 9-18 Uhr
16. Okt.-14. April: geschlossen

Einsiedelei des Gurnemanz
15. April-15. Okt.: tägl. 11-18 Uhr
16. Okt.-14. April: geschlossen

Hinweis
Die Öffnung/Schließung kann sich je nach jahreszeitlicher Witterung verschieben!

Ausstellung im Königshäuschen
April-15. Oktober:
täglich 11-18 Uhr
16. Oktober-März: Sonn- und feiertags 12-16.30 Uhr sowie in den bayerischen Schulferien täglich 12-16.30 Uhr

Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember

Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen

Führungen

In den Parkbauten finden keine regelmäßigen Führungen statt.

Themenführungen in der Schlossanlage Linderhof

Eintrittspreise 2023

Schloss und Parkbauten
10,- Euro regulär
9,- Euro ermäßigt

Parkbauten
5,- Euro regulär
4,- Euro ermäßigt

Eintrittskarten für die Schlossanlage Linderhof erhalten Sie auch online in unserem Ticketshop.

nur Königshäuschen
2,- Euro regulär
1,- Euro ermäßigt

Jahres-, Mehrtageskarten

Anfahrt / Parken

Oberau oder
Oberammergau
www.bahn.de

Bus bis "Linderhof"

550 Parkplätze, 14 Busstellplätze vorhanden (gebührenpflichtig)

Google Maps
Lageplan / Google maps™

Weitere Informationen

Veranstaltungen in der Schlossanlage Linderhof

Beiträge zu Linderhof im Schlösserblog


Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)

Museumsladen an der Museumskasse
www.kulturgut.de

Freies W-LAN verfügbar

Ludwig's Bistro & Geschenke
08822 209
www.ludwigs-linderhof.de

Zuständige Verwaltung

Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof
Linderhof 12
82488 Ettal
08822 9203-0
für Anfragen/for inquiries:
08822 9203-49
Fax 08822 9203-11
sgvlinderhof@ bsv.bayern.de
www.schlosslinderhof.de


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden