Die Herren von Prunn sind erstmals 1037 urkundlich erwähnt. Vom 11. bis zum 16. Jahrhundert herrschten hier die mächtigen Adelsfamilien der Laaber und Fraunberger. Der Burgbau selbst mit dem wuchtigen Bergfried reicht in die mittelalterliche Blütezeit der Kelheimer Region um 1200 zurück.
Unter der Herrschaft der Fraunberger erlebte die Anlage ab dem 14. Jahrhundert eine zweite Ausbauphase. Aus dem Spätmittelalter stammen auch die erhaltenen Wandmalereien im ehemaligen Herrschaftszimmer. Die Burg Prunn ist Fundort des sogenannten »Prunner Codex«. Jener überliefert in mittelhochdeutscher Sprache das berühmte Nibelungenlied.
Der Ausstellungsrundgang verbindet die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner mit den unterschiedlichen Facetten des Nibelungenliedes. So erfahren die Besucher Spannendes zu den Themen Jagd, Kleidung, Recht, Turnierwesen und Festlichkeiten.
Veranstaltungen in der Burg Prunn
Beiträge zur Burg Prunn in unserem Schlösserblog
Mehr Informationen finden Sie unter
www.burg-prunn.de
93339 Riedenburg
09442 3323
burg-prunn@gmx.de
www.burg-prunn.de
Aufgrund der geltenden IfSMV sind alle Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung derzeit geschlossen. Die Verordnung gilt momentan bis 31. Januar 2021.
April-Oktober: 9-18 Uhr
täglich geöffnet
November-März:
10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: 1. November, 6. Januar, Ostermontag)
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
6,- Euro regulär
5,- Euro ermäßigt
Kombikarte
(Burg Prunn +
Befreiungshalle Kelheim)
9,- Euro regulär
8,- Euro ermäßigt
Kombikarte
(Burg Prunn +
Befreiungshalle Kelheim + Walhalla)
12,- Euro regulär
10,- Euro ermäßigt
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Informationen unter www.burg-prunn.de
Saal/Donau
www.bahn.de
Bus von Saal/Donau nach Nußhausen oder Prunn, dann 20 Minuten Fußweg
Parkplätze vorhanden
Verwaltung der Befreiungshalle Kelheim
Befreiungshallestraße 3
93309 Kelheim
09441 68207-0
Fax 09441 68207-20
befreiungshalle.kelheim@ bsv.bayern.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus