1157 wird "Cadolzburg" erstmals urkundlich greifbar. In der Mitte des 13. Jahrhunderts gelangte Cadolzburg in den Besitz der hohenzollerschen Burggrafen zu Nürnberg. Aus dieser Zeit stammen die ältesten uns bekannten Steinbauten der Burg, die im Laufe der folgendenden Jahrhunderte in repräsentativer Weise ausgebaut wurde. Als die Hohenzollern in Konflikt mit der Stadt Nürnberg gerieten, machten sie die Cadolzburg im 14./15. Jahrhundert zum Zentrum ihrer Herrschaft in Franken. Nach dem Auszug der Hofhaltung blieb die Burg bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein wichtiges Verwaltungszentrum des Markgraftums Brandenburg-Ansbach.
Die auf einer steilen Felsnase gelegene Hauptburg besitzt eine imposante Ringmauer, die, wie das Haupttor und der sog. Palas (ein Teil des Neuen Schlosses), aus dem 13. Jahrhundert stammt. Vorgelagert ist eine geräumige Vorburg, in der zunächst die Sitze der Burgmannen und in der Renaissance ein Garten lagen.
Ende des Zweiten Weltkriegs ging die Burg in Flammen auf und blieb jahrzehntelang in Trümmern liegen. Die Bayerische Schlösserverwaltung hat in den letzten Jahrzehnten den Burgfelsen und die Bausubstanz gesichert.
Die Cadolzburg beherbergt heute die Ausstellung »HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg«, die auf rund 1.500 m² Ausstellungsfläche eine Begegnung mit dem Mittelalter ermöglicht, die ebenso unterhaltsam wie anregend sein möchte. Die Besucherinnen und Besucher sollen das Leben auf der Burg im Spätmittelalter sehen, hören, riechen und ertasten können und so Geschichte hautnah nachvollziehen.
Veranstaltungen auf der Cadolzburg
Beiträge zur Cadolzburg in unserem Schlösserblog
Mehr Informationen finden Sie unter
www.burg-cadolzburg.de
Das Neue Schloss ist geeignet für Stehempfänge und Konzerte bis maximal 390 Personen.
90556 Cadolzburg
09103 70086-21 oder -22
www.burg-cadolzburg.de
April-3. Oktober: 9-18 Uhr
4. Oktober-März: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(auch an Feiertagen)
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
7,- Euro regulär
6,- Euro ermäßigt
Kombikarte
(Cadolzburg + Kaiserburg Nürnberg)
12,- Euro regulär
10,- Euro ermäßigt
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Ausführliche Infos unter www.burg-cadolzburg.de
Freies W-LAN verfügbar
Kiosk „Vesperhäusla“
März-Oktober: Di-So 9-18 Uhr
(nur bei schönem Wetter)
Cadolzburg
www.bahn.de
(Fußweg vom Bahnhof zur Burg etwa 20 Minuten)
Parkplatz "Höhbuck" (Fußweg zur Burg 10 Minuten)
Burgverwaltung Nürnberg
Auf der Burg 17
90403 Nürnberg
0911 244659-0
Fax 0911 244659-300
burgnuernberg@ bsv.bayern.de
www.kaiserburg-nuernberg.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus