Schloss Neuburg an der Donau genießt als einstiges Residenzschloss des 1505 gegründeten Fürstentums Pfalz-Neuburg besondere Bedeutung. Die prächtige Schlossanlage, deren vier mächtige Flügel sich um einen Innenhof mit Arkadengängen gruppieren, entstand am Ort einer spätgotischen herzoglichen Burg. Pfalzgraf Ottheinrich (1502-1559), der erste Landesfürst und spätere Kurfürst von der Pfalz, war der Bauherr der drei anspruchsvollen Renaissancetrakte, die seit 1530 errichtet wurden. Pfalzgraf Wolfgang ließ 1560 bis 1562 durch den niederländischen Meister Hans Schroer die Dekoration der Hoffassade mit biblischen Szenen in Sgraffito-Technik ausführen, die zu den Besonderheiten des Schlosses zählt.
Pfalzgraf Philipp Wilhelm machte das Schloss 1664 bis 1668 mit dem Bau des barocken Osttraktes zwischen mächtigen Rundtürmen und den Schlossgrotten zu einer der ersten Barockresidenzen. Ein herausragendes Denkmal der Reformation ist die 1543 von Hans Bocksberger mit einem lutherischen Bildprogramm ausgemalte Schlosskapelle, der früheste protestantische Kirchenraum überhaupt.
Der Schlosstrakt im Hauptgeschoss des barocken Ostflügels ist der Kunst und Geschichte des Fürstentums Pfalz-Neuburg gewidmet. 1505 aus den Erbstreitigkeiten zwischen den pfälzischen und bayerischen Wittelsbachern hervorgegangen, spielte das kleine Fürstentum im Verlauf der Jahrhunderte eine bemerkenswerte Rolle. Unter dem Renaissancefürsten Ottheinrich war es Schauplatz der Künste und Wiege der Reformation, im 17. Jahrhundert, vergrößert um die niederrheinischen Herzogtümer Jülich und Berg, bedeutende barocke Hofhaltung mit Beziehungen in ganz Europa. Neuburger Fürsten wirkten als Kurfürsten von der Pfalz in Heidelberg, Düsseldorf und Mannheim. 1806 ging Neuburg im Königreich Bayern auf.
Das eindrucksvolle Panorama fürstlicher Geschichte entfaltet sich in den einstigen Wohn- und Staatsräumen der Pfalz-Neuburger Fürsten. Rund 550 Kunstwerke – Porträts und wertvolle Bildteppiche, Waffen, Möbel und kostbares Kunsthandwerk – veranschaulichen ein spannendes Kapitel pfalz-bayerischer Geschichte.
Zu den kostbarsten Schätzen, die in Schloss Neuburg zu sehen sind, gehören die kirchlichen Textilien aus dem Neuburger Ursulinenkloster, das Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz 1698 stiftete.
Die prächtigen kirchlichen Ornate und die bedeutenden Altar-Antependien mit biblischen Szenen wurden im 18. Jahrhundert von den Ursulinerinnen in Seide, Silber und Gold gestickt. Sie sind von herausragender künstlerischer Qualität. Kirchliche Kunstwerke aus der Epoche der Gegenreformation in Pfalz-Neuburg und religiöse Volkskunst runden die Präsentation im dritten Stock des Ostflügels ab.
Die Staatsgalerie Neuburg – Flämische Barockmalerei, ein Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, vereint im Westflügel zahlreiche Werke bedeutender Meister wie Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck und Jan Brueghel.
zum Film "Residenz Neuburg" bei YouTubemehr zeigen
Der Einsäulensaal ist geeignet für Stehempfänge, kleine Ausstellungen usw. bis maximal 100 Personen.
Die Schlosskapelle ist geeignet für Konzerte, Trauungen usw. bis maximal 140 Personen.
Das Blaue Foyer ist geeignet für Stehempfänge und kleine Veranstaltungen bis maximal 30 Personen.
Die Kleine Dürnitz ist geeignet für gesetzte Essen und kleine Tagungen bis maximal 40 Personen.
Die Schlossterrasse ist geeignet für standesamtliche Trauungen bis maximal 100 Personen.
Residenzstraße 2
86633 Neuburg/Donau
08431 6443-0
Das Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung in Schloss Neuburg ist wegen Umbaumaßnahmen bis auf Weiteres geschlossen.
April-September: 9-18 Uhr
Oktober-März: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: 6. Januar, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober, 1. November)
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
Schlosstour am Sonntag:
Die Stadt Neuburg bietet von Mai bis Oktober (in der Regel an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat) Führungen durch Schloss Neuburg an.
Weitere Informationen:
www.neuburg-donau.info.de
Individuell buchbare Schlossführungen der Stadt Neuburg finden Sie hier:
Gruppenführungen
Kinderführungen
Video einer Rollstuhlfahrerin zur Besichtigung von Schloss Neuburg
Veranstaltungen in Schloss Neuburg
Beiträge zu Schloss Neuburg im Schlösserblog
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Besucherwarteraum mit Cafeteria
Schlossverwaltung Neuburg
Residenzstraße 2
86633 Neuburg/Donau
08431 6443-0
Fax 08431 6443-44
svneuburg@ bsv.bayern.de
Empfehlung in den sozialen Medien
Facebook Twitter Google Plus