Inhalt:

Pompejanum – Aschaffenburg

Bild: Pompejanum

Am Hochufer des Mains steht im Schlossgarten das Pompejanum. Angeregt durch die Ausgrabungen in Pompeji ließ König Ludwig I. diese ideale Nachbildung eines römischen Wohnhauses von 1840 bis 1848 durch den Architekten Friedrich von Gärtner errichten – nicht als Villa für sich selbst, sondern als Anschauungsobjekt, das Kunstbegeisterten auch hierzulande das Studium der antiken Kultur ermöglichen sollte.

Link zur vergrößerten Bild-Ansicht externer Link

Sommertriclinium


Um zwei Innenhöfe, das Atrium mit seinem Wasserbecken und das begrünte Viridarium im rückwärtigen Hausteil, sind im Erdgeschoss die Empfangs- und Gästezimmer, die Küche und die Speisezimmer angeordnet. Für die prachtvolle Ausmalung der Innenräume und die Mosaikfußböden wurden antike Vorbilder kopiert oder nachempfunden.

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, konnte das Pompejanum seit 1960 in mehreren Phasen wieder restauriert und vervollständigt werden. Seit 1994 sind hier nun zusätzlich originale römische Kunstwerke aus den Beständen der Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek in München zu sehen. Neben römischen Marmorskulpturen, Kleinbronzen und Gläsern zählen zwei Götterthrone aus Marmor zu den wertvollsten Ausstellungsstücken. Zusätzlich finden jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu archäologischen Themen statt.

Um das Pompejanum erstreckt sich eine kleine, ebenfalls Mitte des 19. Jahrhunderts angelegte Gartenpartie. Hier sollte eine »mediterrane Ideallandschaft« entstehen. Wärmeliebende Gehölze wie Feigen, Araucarien, Mandelbäume, Wein, Säulenpappeln und Kiefern prägen zum Großteil noch heute das Bild dieses südländisch anmutenden Gartens.

mehr zeigen

zum Schlossgarten Aschaffenburg


Anschrift

Pompejanumstraße 5
63739 Aschaffenburg
06021 218012
www.schloesser-aschaffenburg.de

Aktuelle Informationen

finden Sie auf der Website schloesser-aschaffenburg.de.

Öffnungszeiten

April-3. Oktober: 9-18 Uhr
4.-31. Oktober: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober)

November-Ende März: geschlossen

Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen

Das antike Symposion – nur Wein, Weib und Gesang?

Sonderausstellung
31. März bis 29. Oktober 2023

Bild: Das Idealbild eines gesitteten Symposions. Attisch rotfiguriges Weinmischgefäß, Ton, um 430 v. Chr., © Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München, Renate Kühling

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Pompejanums zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.

mehr zur Sonderausstellung "Das antike Symposion – nur Wein, Weib und Gesang?"

Veranstalter:
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München

Führungen

keine regelmäßigen Führungen

Themenführungen in unseren Aschaffenburger Häusern

Per Smartphone in die Antike – unter museum.de gibt es eine kostenlose Kinderführung durch das Pompejanum.

Eintrittspreise 2023

6,- Euro regulär
5,- Euro ermäßigt

Kombikarte
(Schloss Johannisburg + Pompejanum)
9,- Euro regulär
7,- Euro ermäßigt

Jahres-, Mehrtageskarten

Anfahrt / Parken

Aschaffenburg
www.bahn.de

Bus bis "Stadthalle"

Parkhäuser im Stadtzentrum

Google Maps
Lageplan / Google maps™

Zuständige Verwaltung

Schloss- und Gartenverwaltung Aschaffenburg
Schloßplatz 4
63739 Aschaffenburg
06021 38657-0
Fax 06021 38657-16
sgvaschaffenburg@ bsv.bayern.de
www.schloesser-aschaffenburg.de


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden