Inhalt:

Residenz Ansbach

Bild: Residenz Ansbach

Die Residenz Ansbach entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Anlage. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstand die Gotische Halle mit ihrem Kreuzrippengewölbe, in der heute die größte Sammlung von Fayencen und Porzellan aus der ehemaligen Ansbacher Manufaktur ausgestellt ist. Das mittelalterliche Baugefüge wurde zwischen 1705 und 1730 zu einem modernen Residenzbau umgeformt.

Berühmt ist die Residenz wegen der qualitätvollen Innenausstattung, die im Wesentlichen zwischen 1734 und 1745 unter der künstlerischen Leitung des Architekten Leopoldo Retti entstanden ist. Der ausgezeichnete Erhaltungszustand und die stilistische Einheitlichkeit der Innenausstattung hat ihren besonderen Grund: Der letzte Markgraf von Brandenburg-Ansbach dankte 1791 ab und übergab sein Land dem Königreich Preußen. Nun war das Residenzschloss nicht mehr Sitz des Herrschers und es bestand selten Grund, die Prunkräume zu modernisieren.

Das Hauptgeschoss der Residenz Ansbach umfasst drei Raumfluchten, die getrennt voneinander für das offizielle Zeremoniell zu benutzen waren: das Appartement des Markgrafen, das der Markgräfin und das Gästeappartement. Besonders sehenswert sind das Deckenfresko von Carlo Carlone im Festsaal, die Gemäldegalerie mit Werken des Rokoko und Gemälden aus der ehemals markgräflichen Galerie sowie die Sammlung Meißener Porzellane im Spiegelkabinett.

Eine besondere Rarität stellen die präparierten markgräflichen Pferde aus dem 18. Jahrhundert dar.

Im gegenüberliegenden Hofgarten mit Orangerie sind ein repräsentatives Parterre mit Sommerblumen und zahlreichen Kübelpflanzen sowie ein Heilkräutergarten zu besichtigen.

mehr zeigen

zum Hofgarten Ansbach


Kurzfilm über die Residenz Ansbach

 

externer Link zu YouTube

zum Film "Die Residenz Ansbach" bei YouTube



Anschrift

Promenade 27
91522 Ansbach
0981 953839-0

Aktuelle Informationen

Der Festsaal (Carlonesaal) wird derzeit renoviert und kann voraussichtlich erst wieder 2025 ohne Gerüsteinbauten besichtigt werden. Aufgrund der Fassadensanierung kommt es auch in den Räumen der markgräflichen Appartements zu Beeinträchtigungen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Öffnungszeiten

April-September: 9-18 Uhr
Oktober-März: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(außer: 6. Januar, Ostermontag, 1. Mai, Pfingstmontag, 15. August, 3. Oktober, 1. November)

Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember

Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen

Führungen

Besichtigung nur mit Führung

Beginn zu jeder vollen Stunde
letzte Führung:
April-September: 17 Uhr
Oktober-März: 15 Uhr
Sonderführungen auf Anfrage

Themenführungen in der Residenz Ansbach

Eintrittspreise 2023

5,- Euro regulär
4,- Euro ermäßigt

Jahres-, Mehrtageskarten

Barrierefreiheit

Innenräume über Aufzug erreichbar

Infoblatt zur Residenz und zum Hofgarten Ansbach für Menschen mit Behinderung

Anfahrt / Parken

Ansbach
www.bahn.de

Bus bis "Schlossplatz"

Kurz- und Langzeitpark-
plätze in Schlossnähe

Google Maps
Lageplan / Google maps™

Zuständige Verwaltung

Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach
Promenade 27
91522 Ansbach
0981 953839-0
Fax 0981 953839-40
sgvansbach@ bsv.bayern.de


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden