Seit 1878 ließ Ludwig II. auf der Herreninsel ein Abbild des Schlosses Versailles als "Tempel des Ruhmes" für den "Sonnenkönig" Ludwig XIV. von Frankreich errichten, also ein Denkmal des absolutistischen Königtums ohne praktische Funktion. Der Architekt Georg Dollmann musste das Vorbild studieren und auch Räume rekonstruieren, die in Versailles längst nicht mehr bestanden.
Die Haupträume sind der Höhepunkt der Ausstattungskunst des 19. Jahrhunderts, ungleich prunkvoller als in Versailles. Die Fülle und Qualität der Porzellanausstattung ist ohne jeden Vergleich. Auch die Textilien sind von herausragender Qualität und einzigartiger Pracht. Ein Ideal in der Kunst des 19. Jahrhunderts, das "Vollenden" historischer Stile, hat in diesem Gebäude seine großartigste Ausprägung erfahren.
Der von Carl von Effner nach Versailler Vorbild entworfene Park sollte einen Großteil der Insel umgreifen. Bis zum Tod Ludwigs II. 1886 war nur die Mittelachse mit ihren grandiosen Wasserspielen fertiggestellt. Auch das Schloss blieb ein Torso.
Das Museum widmet sich den Lebensstationen Ludwigs II. von der Geburt bis zum frühen tragischen Tod anhand von gemalten Porträts, Büsten, historischen Fotografien und originalen Prunkgewändern.
Als Mäzen des Komponisten Richard Wagner ging der König in die Musikgeschichte ein. Zu diesem Thema sind Porträts, schriftliche Dokumente sowie Theater- und Bühnenbildmodelle ausgestellt.
Die "Königsschlösser" Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee sind ebenso dokumentiert wie die anderen Bauprojekte Ludwigs II. Originale Prunkmöbel aus dem zerstörten königlichen Appartement der Münchner Residenz oder aus dem ersten Schlafzimmer von Schloss Linderhof sind Höhepunkte des Museums.
Schau- und Prunkstücke des Kunsthandwerks, vom König in Auftrag gegeben, dokumentieren den europäischen Rang der Münchner Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Augustiner-Chorherrenstift Herrenchiemsee
Schlosspark Herrenchiemsee
Mehr Informationen finden Sie unter
www.herrenchiemsee.de
83209 Herrenchiemsee
08051 6887-0
www.herrenchiemsee.de
Neues Schloss
31. März-27. Oktober:
9-18 Uhr
letzte Führung: ca. 17 Uhr
28. Oktober-30. März:
9.40-16.15 Uhr
letzte Führung: ca. 15.40 Uhr
täglich geöffnet
König Ludwig II.-Museum
31. März-27. Oktober:
9-18 Uhr
28. Oktober-30. März:
10-16.45 Uhr
täglich geöffnet
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag,
24., 25. und 31. Dezember
Allgemeine Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen
finden Sie auf der Website von Herrenchiemsee.
Mai bis 3. Oktober
Neues Schloss
Laufend Führungen (Dauer ca. 30 Minuten) in Gruppen bis maximal 55 Personen
Bis 17. Mai und ab 4. Oktober:
Gesamtkarte "Insel"
(Neues Schloss mit König Ludwig II.- Museum/
Augustiner-Chorherrenstift/ ohne Schifffahrt)
9,- Euro regulär
8,- Euro ermäßigt
18. Mai-3. Oktober:
Gesamtkarte "Insel" inklusive Ausstellung "Königsklasse IV"
(ohne Schifffahrt):
11,- Euro regulär
10,- Euro ermäßigt
Kombiticket "Königsschlösser"
(Neuschwanstein/ Linderhof/
Herrenchiemsee)
26,- Euro
Service (Prospekte, Foto/Film, Links …)
Ausführliche Infos unter www.herrenchiemsee.de
Museumsladen an der Schiffsanlegestelle
www.kulturgut.de
Freies W-LAN verfügbar
Café im Neuen Schloss
08051 968834
Schlosswirtschaft Herrenchiemsee
08051 962767-0
www.schlosswirtschaft-herrenchiemsee.de
Prien
www.bahn.de
Chiemseebahn (Sommer) bzw. Bus (Winter) zur Schiffsanlegestelle in Prien/Stock
Linienschiffe ab Prien/ Stock oder Gstadt
www.chiemsee-schifffahrt.de
Kutschfahrten von der Anlegestelle zum Schloss und zurück (Mitte April bis Ende Oktober)
Schloss- und Gartenverwaltung
Herrenchiemsee
83209 Herrenchiemsee
08051 6887-0
Fax 08051 6887-99
sgvherrenchiemsee@ bsv.bayern.de
www.herrenchiemsee.de
Facebook Twitter Google Plus